August Wilhelm Zerboni di Sposetti: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Wenn die Angaben in Wurzbach zutreffend sind, so wurde August Wilhelm von Bernard Zerboni di Sposetti Anfang des 19. Jahrhunderts in die deutsch-polnische Adelsfamilie adoptiert. Bernard Zerboni ist der Bruder des preußischen Beamten und Publizisten [[w:Joseph von Zerboni di Sposetti|Joseph von Zerboni di Sposetti]].<ref name='blkoe'/> Bernard Zerboni adpotierte zu Lebzeiten zwei Buben, ''Wilhelm'' und Friedrich von denen weder die Eltern noch bekannt ist ob sie selbst bereits leibliche Brüder waren.<ref name='blkoe'/> Die beiden Brüder waren jedenfalls in [[Wien]] in literarischen Kreisen verwurzelt und hatten beispielsweise mit [[w:Friedrich Hebbel|Friedrich Hebbel]] Kontakt, den sie in die Wiener Gesellschaft einführten.<ref>{{ADB|11|169|188|Hebbel, Christian Friedrich|Felix Bamberg|ADB:Hebbel, Friedrich}}</ref> Zerboni di Sposetti hing dem [[w:Spiritismus|Spiritismus]] an und war 1869 Gründungsmitglied des [[w:Leipzig|Leipziger]] ''Vereins für spirite Studien''.<ref>{{Literatur|Titel=Leben mit den Toten|Autor=Diethard Sawicki|Datum=2002|Seiten=292|ISBN=3506775901}}</ref>
Wenn die Angaben in Wurzbach zutreffend sind, so wurde August Wilhelm von Bernard Zerboni di Sposetti Anfang des 19. Jahrhunderts in die deutsch-polnische Adelsfamilie adoptiert. Bernard Zerboni ist der Bruder des preußischen Beamten und Publizisten [[w:Joseph von Zerboni di Sposetti|Joseph von Zerboni di Sposetti]].<ref name='blkoe'/> Bernard Zerboni adpotierte zu Lebzeiten zwei Buben, ''Wilhelm'' und Friedrich von denen weder die Eltern noch bekannt ist ob sie selbst bereits leibliche Brüder waren.<ref name='blkoe'/> Die beiden Brüder waren jedenfalls in [[Wien]] in literarischen Kreisen verwurzelt und hatten beispielsweise mit [[w:Friedrich Hebbel|Friedrich Hebbel]] Kontakt, den sie in die Wiener Gesellschaft einführten.<ref>{{ADB|11|169|188|Hebbel, Christian Friedrich|Felix Bamberg|ADB:Hebbel, Friedrich}}</ref> August Wilhelm Zerboni di Sposetti wird auch als Gast der Hochzeit Hebbels mit [[w:Christine Hebbel|Christine Enghaus]] genannt.<ref>{{Literatur|Titel=Biographie Friedrich Hebbel's|Autor=[[w:Emil Kuh|Emil Kuh]]|Datum=1877|Band=Bd. 2|Seiten=235|Online=[https://books.google.at/books?id=abRg3sPR1LUC&pg=PA235 Online - Google Books]}}</ref>
Weiters hing Zerboni di Sposetti dem [[w:Spiritismus|Spiritismus]] an und war 1869 Gründungsmitglied des [[w:Leipzig|Leipziger]] ''Vereins für spirite Studien''.<ref>{{Literatur|Titel=Leben mit den Toten|Autor=Diethard Sawicki|Datum=2002|Seiten=292|ISBN=3506775901}}</ref>


August Wilhelm Zerboni di Sposetti stand im Konsulardienst der österreichischen Monarchie<ref name='blkoe'>{{BLKÖ|Zerboni di Sposetti, Bernard|59|333}}</ref> und ist Verfasser von kulturgeschichtlichen Beschreibungen orientalischer und osteuropäischer Gegenden.
August Wilhelm Zerboni di Sposetti stand im Konsulardienst der österreichischen Monarchie<ref name='blkoe'>{{BLKÖ|Zerboni di Sposetti, Bernard|59|333}}</ref> und ist Verfasser von kulturgeschichtlichen Beschreibungen orientalischer und osteuropäischer Gegenden.
2.847

Bearbeitungen

Navigationsmenü