Kraftstromsteckdose: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg.
K (→‎CEE-System: Wikilink korr.)
K (erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Simpel-3-faset-generator.gif|mini|Schema eines Dreiphasengenerators. Der rotierende Dauermagnet erzeugt in den Spulen durch Induktion ein Dreiphasensystem mit den Außenleiterspannungen ''U''<sub>L1</sub>, ''U''<sub>L2</sub> und ''U''<sub>L3</sub>. Diese Außenleiter L1, L2, L3 werden bis zur Kraftstromsteckdose geführt und können dort wieder einen Motor in Drehung versetzen.]]
[[Datei:Simpel-3-faset-generator.gif|mini|Schema eines Dreiphasengenerators. Der rotierende Dauermagnet erzeugt in den Spulen durch Induktion ein Dreiphasensystem mit den Außenleiterspannungen ''U''<sub>L1</sub>, ''U''<sub>L2</sub> und ''U''<sub>L3</sub>. Diese Außenleiter L1, L2, L3 werden bis zur Kraftstromsteckdose geführt und können dort wieder einen Motor in Drehung versetzen.]]
Als '''Kraftstromsteckdose''' (auch: ''Drehstromsteckdose'' oder ''Starkstromsteckdose''<ref>''Starkstrom'' ist etwas irreführend und laienhaft. Dieser Begriff wird in Normen für Anlagen ab 1&nbsp;kV Nennspannung angewendet.</ref> wird umgangssprachlich eine Steckdose mit Anschlüssen mit [[w:Dreiphasenwechselstrom|Dreiphasenwechselstrom]] im Normal-Spannungsbereich von 380 VAC bis 400 VAC verstanden (unterste Ebene der [[w:Niederspannungsnetz|Niederspannungsnetze]]).  
Als '''Kraftstromsteckdose''' (auch: ''Drehstromsteckdose'' oder ''Starkstromsteckdose''<ref>''Starkstrom'' ist etwas irreführend und laienhaft. Dieser Begriff wird in Normen für Anlagen ab 1&nbsp;kV Nennspannung angewendet.</ref> wird in Österreich umgangssprachlich eine Steckdose mit Anschlüssen mit [[w:Dreiphasenwechselstrom|Dreiphasenwechselstrom]] im Normal-Spannungsbereich von 380 VAC bis 400 VAC verstanden (unterste Ebene der [[w:Niederspannungsnetz|Niederspannungsnetze]]).  


Als [[w:Drehstrom|Drehstrom]] wird in der [[w:Elektrotechnik|Elektrotechnik]] eine genormte Form von Mehrphasenwechselstrom benannt. Diese wird aus drei einzelnen [[w:Wechselstrom|Wechselströmen]] oder [[w:Wechselspannung|Wechselspannungen]] gleicher [[w:Frequenz|Frequenz]] gebildet, die zueinander in ihren [[w:Phasenwinkel|Phasenwinkeln]] fest um 120° verschoben sind.
Als [[w:Drehstrom|Drehstrom]] wird in der [[w:Elektrotechnik|Elektrotechnik]] eine genormte Form von Mehrphasenwechselstrom benannt. Diese wird aus drei einzelnen [[w:Wechselstrom|Wechselströmen]] oder [[w:Wechselspannung|Wechselspannungen]] gleicher [[w:Frequenz|Frequenz]] gebildet, die zueinander in ihren [[w:Phasenwinkel|Phasenwinkeln]] fest um 120° verschoben sind.
Zeile 16: Zeile 16:
== Kraftstromsteckdosen ==
== Kraftstromsteckdosen ==
=== CEE-System===
=== CEE-System===
[[Datei:20061007 3P N PE CEE connections.jpg|mini|CEE-System: Kraftsteckdosen]]
[[Datei:20061007 3P N PE CEE connections.jpg|mini|CEE-System: Kraftsteckdosen 5 x 16 A Auf-Putz mit eingesteckten Steckern]]
Standardmäßig hat sich in Europa die einheitlich genormte [[w:IEC 60309|CEE-Kraftstromsteckdosen]] nach [[w:IEC 60309|IEC 60309]] – vor allem im [[w:Industrie|Industriesektor]] – etabliert.  Das CEE-System ist in weiten Teilen Europas verbreitet bzw. auch Standard. Es gibt das CEE-System sowohl für Schwachstrom als auch für Normalspannung und mit verschiedenster Polanzahl. Hauptsächlich sind heutzutage in der Industrie, Gewerbe und im Haushalt fünfpolige Kraftsteckdosen in Verwendung (3 Außenleiter, 1 Neutralleiter und 1 Erdung). Vierpolige System (3 Außenleiter, 1 Erdung) sollten nicht mehr neu installiert werden.
Standardmäßig hat sich in Europa die einheitlich genormte [[w:IEC 60309|CEE-Kraftstromsteckdosen]] nach [[w:IEC 60309|IEC 60309]] – vor allem im [[w:Industrie|Industriesektor]] – etabliert.  Das CEE-System ist in weiten Teilen Europas verbreitet bzw. auch Standard. Es gibt das CEE-System sowohl für Schwachstrom als auch für Normalspannung und mit verschiedenster Polanzahl. Hauptsächlich sind heutzutage in der Industrie, Gewerbe und im Haushalt fünfpolige Kraftsteckdosen in Verwendung (3 Außenleiter, 1 Neutralleiter und 1 Erdung). Vierpolige System (3 Außenleiter, 1 Erdung, kein Neutralleiter) sollten nicht mehr neu installiert werden.


Dieser Vereinheitlichung sind jedoch viele nationale Alleingänge vorausgegangen und im Bereich der untersten Ebene der [[w:Niederspannungsnetz|Niederspannungsnetze]] werden im Haushaltsbereich in den verschiedenen Ländern immer noch eine Vielzahl von verschiedensten Steckdosen und Steckertypen für mobile [[w:Elektrogerät| Elektrogeräte]] und [[w:Leuchte| Leuchten]] verwendet (siehe: [[w:Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen|Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen]]). Auch für andere Anwendungen bestehen spezielle genormte Steckdosen, z. B. für [[w:Gleichstrom|Gleichstrom]] (z. B. [[w:CHAdeMO|CHAdeMO]] zur leistungsstarken Gleichstromladung von [[w:Elektroauto|Elektroautos]]) oder Steckersysteme zur Versorgung von Schaufelradbaggern mit bis zu 20&nbsp;kV.
CEE-Steckdosen sind verpolungssicher. Der Erdungsleiter hat einen größeren Durchmesser als alle anderen Leiter und aufgrund der Anordnung der Buchsen bzw. Stecker ist ein verkehrtes Einstecken auch bei beschädigter Steckdose oder Stecker nicht möglich.
 
Dieser Vereinheitlichung sind jedoch viele nationale Alleingänge vorausgegangen und im Bereich der untersten Ebene der [[w:Niederspannungsnetz|Niederspannungsnetze]] werden im Haushaltsbereich in den verschiedenen Ländern immer noch eine Vielzahl von verschiedensten Steckdosen und Steckertypen für mobile [[w:Elektrogerät| Elektrogeräte]] und [[w:Leuchte| Leuchten]] verwendet (siehe: [[w:Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen|Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen]]). Auch für andere Anwendungen bestehen spezielle genormte Steckdosen, z. B. für [[w:Gleichstrom|Gleichstrom]] (z. B. [[w:CHAdeMO|CHAdeMO]] zur leistungsstarken Gleichstromladung von [[w:Elektroauto|Elektroautos]]) oder Steckersysteme zur Versorgung von Schaufelradbaggern mit bis zu 20&nbsp;kV, die sich jedoch ebenfalls nicht einheitlich weltweit durchgesetzt haben.


=== Perilex ===
=== Perilex ===
Zeile 25: Zeile 27:
Das fünfpolige ''Perilex''-System (Handelsname) wurde vor allem in Österreich, [[w:Deutschland|Deutschland]] und den [[w:Niederlande|Niederlanden]] als Drehstrom-Stecksystem verwendet, zugelassenes und genormt. Dabei ist vor allem die 16-[[w:Ampere|Ampere]]-Version<ref>ÖNORM E 6610/11 bzw. [[w:DIN-Norm|DIN 49445/46.</ref> in Verwendung, weniger die 25-Ampere-Version<ref>ÖNORM E 6612/13 bzw. DIN 49447/48.</ref> Die Stecker bzw. Steckdosen/Kupplungen haben einen [[w:Schutzleiter|Schutzleiter]]- (PE), einen [[w:Neutralleiter|Neutralleiter]]- (N) und die drei [[w:Außenleiter|Außenleiter]]-Anschlüsse (L1, L2 und L3; alte Bezeichnungen: R, S, T).
Das fünfpolige ''Perilex''-System (Handelsname) wurde vor allem in Österreich, [[w:Deutschland|Deutschland]] und den [[w:Niederlande|Niederlanden]] als Drehstrom-Stecksystem verwendet, zugelassenes und genormt. Dabei ist vor allem die 16-[[w:Ampere|Ampere]]-Version<ref>ÖNORM E 6610/11 bzw. [[w:DIN-Norm|DIN 49445/46.</ref> in Verwendung, weniger die 25-Ampere-Version<ref>ÖNORM E 6612/13 bzw. DIN 49447/48.</ref> Die Stecker bzw. Steckdosen/Kupplungen haben einen [[w:Schutzleiter|Schutzleiter]]- (PE), einen [[w:Neutralleiter|Neutralleiter]]- (N) und die drei [[w:Außenleiter|Außenleiter]]-Anschlüsse (L1, L2 und L3; alte Bezeichnungen: R, S, T).


Das Perilex-System war seit Anfang der 1960er-Jahre in der BRD, dann in Österreich und den Niederlanden in Verwendung, verlor jedoch gegenüber dem robusteren CEE-System]] nach ''[[w:IEC 60309|IEC 60309]]'' stark an Bedeutung. Im Gegensatz zum Perilex-System ist das CEE-System auch für den Dauerbetrieb im Freien zugelassen.
Perilex-Steckdosen sind verpolungssicher. Der Erdungsleiter hat einen rechteckige Form, alle anderen Leiter eine runde und aufgrund der Anordnung der Buchsen bzw. Stecker ist ein verkehrtes Einstecken nicht möglich.
 
Das Perilex-System war seit Anfang der 1960er-Jahre in der BRD, dann in Österreich und den Niederlanden in Verwendung, verlor jedoch gegenüber dem robusteren CEE-System]] nach ''[[w:IEC 60309|IEC 60309]]'' stark an Bedeutung. Im Gegensatz zum Perilex-System ist das CEE-System auch für den Dauerbetrieb im Freien zugelassen und schlagfest.


=== Ovale Kragensteckvorrichtung ===
=== Ovale Kragensteckvorrichtung ===
[[Bild:Manderlstecker-3.jpg|thumb|right|Ovaler Kragenstecker aus Kunststoff]]
[[Bild:Manderlstecker-3.jpg|thumb|right|Ovaler Kragenstecker aus Kunststoff]]
Ovale Kragensteckvorrichtungen gab es für 380&nbsp;[[w:Volt|V]] in Varianten für 25, 40, 63 und 100&nbsp;[[w:Ampere|A]]. Ovale Kragensteckvorrichtung gab es in vier und später auch in fünfpoliger Ausführung. Diese Steckvorrichtungen waren in Österreich, der [[w:BRD|BRD]] und in der [[w:DDR|DDR]] verbreitet. Diese Ovale Kragensteckvorrichtung gab es in Metall- und Kunststoffausführung. Sie galten als fehleranfällig und konnten unter Umständen auch verkehrt eingesteckt werden: der Stift für die [[w:Erdung|Erdung]] war dann mit einem der spannungsführenden Außenleiter verbunden, und damit standen alle geerdeten Gehäuseteile eines Gerätes unter Spannung.
Ovale Kragensteckvorrichtungen gab es für 380&nbsp;[[w:Volt|V]] in Varianten für 25, 40, 63 und 100&nbsp;[[w:Ampere|A]]. Ovale Kragensteckvorrichtung gab es in vier und später auch in fünfpoliger Ausführung. Diese Steckvorrichtungen waren in Österreich, der [[w:BRD|BRD]] und in der [[w:DDR|DDR]] verbreitet. Diese Ovale Kragensteckvorrichtung gab es in Metall- und Kunststoffausführung. Sie galten als fehleranfällig und konnten unter Umständen auch verkehrt eingesteckt werden, da alle Stifte den gleichen Durchmesser hatten. Der Stift für die [[w:Erdung|Erdung]] war bei verkehrtem Einstecken mit einem der spannungsführenden Außenleiter verbunden, und damit standen alle geerdeten Gehäuseteile eines Gerätes unter Spannung.


Seit Beginn der 1980er-Jahre sind diese ovalen Kragensteckvorrichtungen und -kupplungen nicht mehr zulässig und müssen ausgetauscht werden.
Seit Beginn der 1980er-Jahre sind diese ovalen Kragensteckvorrichtungen und -kupplungen in Österreich und Deutschland nicht mehr zulässig und müssen ausgetauscht werden.


== Schweiz und Liechtenstein ==
== Schweiz und Liechtenstein ==
Zeile 37: Zeile 41:
In der Schweiz und Liechtenstein werden seit Jahrzehnten eigene Systeme auch im Bereich der Kraftstromsteckdosen verwendet. Das Perilex-System war nicht zugelassen. Heute werden die Typen 15 und 25 des [[w:SEV 1011|SEV-1011]]-Stecksystem verwendet. Früher die sogenannten „Steckdosen für Kochherde“ (Typen 7–10).
In der Schweiz und Liechtenstein werden seit Jahrzehnten eigene Systeme auch im Bereich der Kraftstromsteckdosen verwendet. Das Perilex-System war nicht zugelassen. Heute werden die Typen 15 und 25 des [[w:SEV 1011|SEV-1011]]-Stecksystem verwendet. Früher die sogenannten „Steckdosen für Kochherde“ (Typen 7–10).


Bei den Industriesteckvorrichtungen waren sogenannte ''J-Stecker'' und ''J-Steckdosen'' in Gebrauch. Diese dürfen seit dem 1. Juli 2008 nicht mehr verkauft werden.<ref>[https://www.elektrotechnik.ch/fileadmin/elektrotechnik.ch/documents/Bilder/nin_kh_23.pdf ''NIN-Know-how 23''], Elektrotechnik 5/07, Seite 78</ref><ref>[https://www.elektrotechnik.ch/fileadmin/elektrotechnik.ch/documents/Bilder/nin_kh_30.pdf ''NIN-Know-how 30''], Elektrotechnik 1/08, Seite 53</ref> Abgelöst wurden diese J-Industriestecksystem durch die CEE-Steckvorrichtung.
Bei den Industriesteckvorrichtungen waren sogenannte ''J-Stecker'' und ''J-Steckdosen'' in Gebrauch. Diese dürfen seit dem 1. Juli 2008 nicht mehr verkauft werden.<ref>[https://www.elektrotechnik.ch/fileadmin/elektrotechnik.ch/documents/Bilder/nin_kh_23.pdf ''NIN-Know-how 23''], Elektrotechnik 5/07, Seite 78</ref><ref>[https://www.elektrotechnik.ch/fileadmin/elektrotechnik.ch/documents/Bilder/nin_kh_30.pdf ''NIN-Know-how 30''], Elektrotechnik 1/08, Seite 53</ref> Abgelöst wurden diese J-Industriestecksysteme durch das europaweit einheitliche CEE-System.


== Drehrichtungsänderung ==
== Drehrichtungsänderung ==
Bei ''Kraftstromsteckdosen'' mit Dreiphasenwechselstrom kann mit dem Vertauschen zweier beliebiger Außenleiter (L1 mit L2 oder L2 mit L3 oder L1 mit L3) die Richtung des Drehfeldes im Dreiphasensystem umgekehrt werden. Dies führt bei Drehstrommotoren zur Drehrichtungsänderung. Standardmäßig ist in Österreich und Deutschland bis zur letzten fest installierten Steckdose ein [[w:Drehrichtung#Rechtsdrehend|rechtsdrehendes Drehfeld]] zu installieren. Dies liegt vor, wenn man die Kraftsteckdose von vorn betrachtet, und eine Phasenfolge im Uhrzeigersinn vorliegt. Zur Messung der Richtung des Drehfeldes dient das [[w:Drehfeldmessgerät|Drehfeldmessgerät]].
Bei ''Kraftstromsteckdosen'' mit Dreiphasenwechselstrom kann mit dem Wechseln zweier beliebiger Außenleiter (L1 mit L2 oder L2 mit L3 oder L1 mit L3) in der Anschlussreihenfolge die Richtung des Drehfeldes umgekehrt werden. Dies führt bei Drehstrommotoren zur Drehrichtungsänderung. Standardmäßig ist in Österreich und Deutschland bis zur letzten fest installierten Steckdose ein [[w:Drehrichtung#Rechtsdrehend|rechtsdrehendes Drehfeld]] vorzusehen. Dieses liegt vor, wenn man die Kraftsteckdose von vorn betrachtet, und eine Phasenfolge so vorliegt, dass sich ein davor befindlicher Motor im Uhrzeigersinn drehen würde. Zur Messung der Richtung des Drehfeldes dient das [[w:Drehfeldmessgerät|Drehfeldmessgerät]].


== Montageformen ==
== Montagearten ==
Wird eine [[w:Steckdose| Steckdose]] fest an einer Wand installiert und hebt sich von dieser (fast) vollständig ab, wird diese als [[w:Aufputzdose|Auf-Putz-Steckdose]] bezeichnet.  Ist eine Steckdose in der Wand weitgehend versenkt installiert, so wird diese als Unter-Putz-Steckdose bezeichnet. Ein Stecker bzw. eine Steckdose (hier ''Kupplung'' genannt) kann auch Teil einer mobilen Leitung ([[w:Umgangssprachlich|ugs.]]: ''Verlängerung'') sein.
Wird eine [[w:Steckdose| Steckdose]] fest an einer Wand installiert und hebt sich von dieser (fast) vollständig ab, wird diese als [[w:Aufputzdose|Auf-Putz-Steckdose]] bezeichnet.  Ist eine Steckdose in der Wand weitgehend versenkt installiert, so wird diese als Unter-Putz-Steckdose bezeichnet. Ein Stecker bzw. eine Steckdose (hier ''Kupplung'' genannt) kann auch Teil einer mobilen Leitung ([[w:Umgangssprachlich|ugs.]]: ''Verlängerung'') sein.
== Normen ==
Beispiele von Normen in Österreich, welche sich mit Steckern bzw. Steckdosen befassen:
* ÖVE/ÖNORM EN 60309-1:2013 03 01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60309-1:1999 + A1:2005, modifiziert + A2:2012).
* ÖVE/ÖNORM EN 60309-2:2013 03 01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen - Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen (IEC 60309-2:1999 + A1:2005, modifiziert + A2:2012).
* ÖVE/ÖNORM EN 60309-4:2012 12 01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen - Teil 4: Abschaltbare Steckdosen und Kupplungen mit oder ohne Verriegelung (IEC 60309-4:2006, modifiziert + A1:2012).
* ÖVE/ÖNORM EN 62196-1:2015 07 01 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 62196-1:2014, modifiziert).
* OVE EN 62196-2:2017 12 01 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen -- Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Kompatibilität und Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen für Wechselstrom ( IEC 62196-2:2016).
* ÖVE/ÖNORM EN 62196-3:2015 06 01 Stecker, Steckdosen und Fahrzeugsteckvorrichtungen - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 3: Anforderungen an und Hauptmaße für Stifte und Buchsen für die Austauschbarkeit von Fahrzeugsteckvorrichtungen zum dedizierten Laden mit Gleichstrom und als kombinierte Ausführung zum Laden mit Wechselstrom/Gleichstrom (IEC 62196-3:2014).
* ÖNORM EN 15869-1:2019 08 01 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, bis 125 A - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
* ÖNORM EN 15869-2:2019 08 01 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, bis 125 A - Teil 2: Landseitiger Teil, zusätzliche Anforderungen
* ÖNORM EN 15869-3:2019 08 01 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, bis 125 A - Teil 3: Bordseitiger Teil, zusätzliche Anforderungen.
* ÖVE/ÖNORM E 6610:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Steckdosen mit N- und Schutzkontakt - 16 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49445:1976-06, ÖNORM E 6610:1986-11, ÖNORM E 6610:1987-08, ÖNORM E 6610:1991-01.
* ÖVE/ÖNORM E 6611:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Stecker mit N- und Schutzkontakt - 16 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49445:1976-06, ÖNORM E 6610:1986-11, ÖNORM E 6610:1987-08; Entwurf: ÖVE/ÖNORM E 6611:2001-05, ÖNORM E 6611:1991-01.
* ÖVE/ÖNORM E 6612:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Steckdosen mit N- und Schutzkontakt - 25 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49447:1976-06, ÖNORM E 6612:1986-11, ÖNORM E 6612:1987-08, ÖNORM E 6612:1991-01.
* ÖVE/ÖNORM E 6613:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Stecker mit N- und Schutzkontakt - 25 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49448:1976-06, ÖNORM E 6613:1986-11, ÖNORM E 6613:1987-08, ÖNORM E 6613:1991-01.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 73: Zeile 93:
   |Datum=2008
   |Datum=2008
   |ISBN=978-3-8007-3115-2}}
   |ISBN=978-3-8007-3115-2}}
== Normen ==
Beispiele von Normen in Österreich, welche sich mit Steckern bzw. Steckdosen befassen:
* ÖVE/ÖNORM EN 60309-1:2013 03 01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60309-1:1999 + A1:2005, modifiziert + A2:2012).
* ÖVE/ÖNORM EN 60309-2:2013 03 01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen - Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen (IEC 60309-2:1999 + A1:2005, modifiziert + A2:2012).
* ÖVE/ÖNORM EN 60309-4:2012 12 01 Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen - Teil 4: Abschaltbare Steckdosen und Kupplungen mit oder ohne Verriegelung (IEC 60309-4:2006, modifiziert + A1:2012).
* ÖVE/ÖNORM EN 62196-1:2015 07 01 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 62196-1:2014, modifiziert).
* OVE EN 62196-2:2017 12 01 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen -- Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Kompatibilität und Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen für Wechselstrom ( IEC 62196-2:2016).
* ÖVE/ÖNORM EN 62196-3:2015 06 01 Stecker, Steckdosen und Fahrzeugsteckvorrichtungen - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 3: Anforderungen an und Hauptmaße für Stifte und Buchsen für die Austauschbarkeit von Fahrzeugsteckvorrichtungen zum dedizierten Laden mit Gleichstrom und als kombinierte Ausführung zum Laden mit Wechselstrom/Gleichstrom (IEC 62196-3:2014).
* ÖNORM EN 15869-1:2019 08 01 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, bis 125 A - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
* ÖNORM EN 15869-2:2019 08 01 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, bis 125 A - Teil 2: Landseitiger Teil, zusätzliche Anforderungen
* ÖNORM EN 15869-3:2019 08 01 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, bis 125 A - Teil 3: Bordseitiger Teil, zusätzliche Anforderungen.
* ÖVE/ÖNORM E 6610:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Steckdosen mit N- und Schutzkontakt - 16 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49445:1976-06, ÖNORM E 6610:1986-11, ÖNORM E 6610:1987-08, ÖNORM E 6610:1991-01.
* ÖVE/ÖNORM E 6611:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Stecker mit N- und Schutzkontakt - 16 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49445:1976-06, ÖNORM E 6610:1986-11, ÖNORM E 6610:1987-08; Entwurf: ÖVE/ÖNORM E 6611:2001-05, ÖNORM E 6611:1991-01.
* ÖVE/ÖNORM E 6612:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Steckdosen mit N- und Schutzkontakt - 25 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49447:1976-06, ÖNORM E 6612:1986-11, ÖNORM E 6612:1987-08, ÖNORM E 6612:1991-01.
* ÖVE/ÖNORM E 6613:2001 05 01  Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Dreipolige Stecker mit N- und Schutzkontakt - 25 A, AC 230/400 V; Vorgänger: ÖNORM DIN 49448:1976-06, ÖNORM E 6613:1986-11, ÖNORM E 6613:1987-08, ÖNORM E 6613:1991-01.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Three-phase electric power|Dreiphasenwechselstrom}}
* {{Commonscat|Three-phase electric power|Dreiphasenwechselstrom}}
{{Commons|Mains socket|Steckdosen}}
* {{Commons|Mains socket|Steckdosen}}
{{Wiktionary|Starkstrom}}
* {{Wiktionary|Starkstrom}}
{{Wiktionary|Steckdose}}
* {{Wiktionary|Steckdose}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=sC5UEVi7oQQ Animation einer Dreiphasenwechselstrom-Darstellung mit Zeigerdarstellung und zeitlichem Verlauf] (YouTube-Video, 10 Sekunden)
* [https://www.youtube.com/watch?v=sC5UEVi7oQQ Animation einer Dreiphasenwechselstrom-Darstellung mit Zeigerdarstellung und zeitlichem Verlauf] (YouTube-Video, 10 Sekunden)
* [http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB123-002.htm Der Dreh mit dem Drehstrom]
* [http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB123-002.htm Der Dreh mit dem Drehstrom]
10.172

Bearbeitungen

Navigationsmenü