Kraftstromsteckdose: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Perilex: erg. Bildunterschrift
K (erg.)
K (→‎Perilex: erg. Bildunterschrift)
Zeile 24: Zeile 24:


=== Perilex ===
=== Perilex ===
[[Datei:Perilex 3x16A 400V power connector.JPG|mini|Perilex-System]]
[[Datei:Perilex 3x16A 400V power connector.JPG|mini|Perilex-System, 16-Ampere-Version, Auf-Putz-Steckdose]]
Das fünfpolige ''Perilex''-System (Handelsname) wurde vor allem in Österreich, [[w:Deutschland|Deutschland]] und den [[w:Niederlande|Niederlanden]] als Drehstrom-Stecksystem verwendet, zugelassenes und genormt. Dabei ist vor allem die 16-[[w:Ampere|Ampere]]-Version<ref>ÖNORM E 6610/11 bzw. [[w:DIN-Norm|DIN 49445/46.</ref> in Verwendung, weniger die 25-Ampere-Version<ref>ÖNORM E 6612/13 bzw. DIN 49447/48.</ref> Die Stecker bzw. Steckdosen/Kupplungen haben einen [[w:Schutzleiter|Schutzleiter]]- (PE), einen [[w:Neutralleiter|Neutralleiter]]- (N) und die drei [[w:Außenleiter|Außenleiter]]-Anschlüsse (L1, L2 und L3; alte Bezeichnungen: R, S, T).
Das fünfpolige ''Perilex''-System (Handelsname) wurde vor allem in Österreich, [[w:Deutschland|Deutschland]] und den [[w:Niederlande|Niederlanden]] als Drehstrom-Stecksystem verwendet, zugelassenes und genormt. Dabei ist vor allem die 16-[[w:Ampere|Ampere]]-Version<ref>ÖNORM E 6610/11 bzw. [[w:DIN-Norm|DIN 49445/46.</ref> in Verwendung, weniger die 25-Ampere-Version<ref>ÖNORM E 6612/13 bzw. DIN 49447/48.</ref> Die Stecker bzw. Steckdosen/Kupplungen haben einen [[w:Schutzleiter|Schutzleiter]]- (PE), einen [[w:Neutralleiter|Neutralleiter]]- (N) und die drei [[w:Außenleiter|Außenleiter]]-Anschlüsse (L1, L2 und L3; alte Bezeichnungen: R, S, T).


10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü