14
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| Website = http://www.daswaldviertel.at | | Website = http://www.daswaldviertel.at | ||
}} | }} | ||
Die Zeitschrift "Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde" wird vom Verein '''Waldviertler Heimatbund''' mit Sitz in [[Horn]] herausgegeben. Sie hat die Erforschung der Geschichte des [[Waldviertel|Waldviertels]] und der [[w:Wachau|Wachau]] zum Ziel gesetzt. | |||
== Verein == | ==Verein== | ||
Der Verein versteht sich als Plattform, die heimatkundliche Forschung betreibt, ermöglicht und fördert. Der Verein besitzt eine [[w:Bibliothek|Bibliothek]], organisiert wissenschaftliche Tagungen und veröffentlicht Forschungsergebnisse | Der Verein versteht sich als Plattform, die heimatkundliche Forschung betreibt, ermöglicht und fördert. Der Verein besitzt eine [[w:Bibliothek|Bibliothek]], organisiert wissenschaftliche Tagungen und veröffentlicht Forschungsergebnisse. | ||
== Forschung und Publikationstätigkeit == | ==Forschung und Publikationstätigkeit== | ||
Im Verein leisten engagierte Laienforscher ebenso ihren Beitrag wie ausgebildete Wissenschaftler. Der Schwerpunkt der Tätigkeit besteht darin, die Ergebnisse der heimatkundlichen Forschung zu veröffentlichen. Dies geschieht in Form einer Zeitschrift und einer Buchreihe. Präsident Thomas Winkelbauer (Wien) leitet den Verein, Markus Holzweber (Wien) ist Redaktionsleiter der Zeitschrift und Doris Gretzel, sowie Marlene Müllner ([[Rastenfeld]]/Gmünd) betreuen die Buchreihe. | Im Verein leisten engagierte Laienforscher ebenso ihren Beitrag wie ausgebildete Wissenschaftler. Der Schwerpunkt der Tätigkeit besteht darin, die Ergebnisse der heimatkundlichen Forschung zu veröffentlichen. Dies geschieht in Form einer Zeitschrift und einer Buchreihe. Präsident Thomas Winkelbauer (Wien) leitet den Verein, Markus Holzweber (Wien) ist Redaktionsleiter der Zeitschrift und Doris Gretzel, sowie Marlene Müllner ([[Rastenfeld]]/Gmünd) betreuen die Buchreihe. | ||
Vier Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift: seit 1927 unter dem Titel „Aus der Heimat“ und seit 1930 unter dem Titel „Das Waldviertel“. Mit der Ausgabe 8 im August des Jahres 1938 wurde die Zeitschrift eingestellt. Die letzte Ausgabe war zur Gänze dem 800-jährigen Bestehen des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstiftes Zwettl]] gewidmet gewesen, einem Jubiläum, das damals in den weltlichen Kreisen nicht gewürdigt worden ist. Nach der Gründung des Waldviertler Heimatbundes im Jahr 1951 folgte alsbald wieder die regelmäßige Publikationstätigkeit. | Vier Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift: seit 1927 unter dem Titel „Aus der Heimat“ und seit 1930 unter dem Titel „Das Waldviertel“. Mit der Ausgabe 8 im August des Jahres 1938 wurde die Zeitschrift eingestellt. Die letzte Ausgabe war zur Gänze dem 800-jährigen Bestehen des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstiftes Zwettl]] gewidmet gewesen, einem Jubiläum, das damals in den weltlichen Kreisen nicht gewürdigt worden ist. Nach der Gründung des Waldviertler Heimatbundes im Jahr 1951 folgte alsbald wieder die regelmäßige Publikationstätigkeit. | ||
Derzeit umfasst jedes Heft umfasst etwa 100-120 Seiten und hat einen dreigliedrigen Aufbau. Der erste Teil enthält Artikel über das Waldviertel oder Aspekte einzelner Teilräume. Im Teil „Waldviertler und Wachauer Kulturberichte“ wird auf das aktuelle kulturelle Leben Bezug genommen. Gerade diese Berichte erfreuen sich großer Beliebtheit, da dem Leser wichtige Ereignisse aller Bezirke in kurzer Form präsentiert werden. Im dritten Teil werden aktuelle Bücher mit Waldviertel-Bezug besprochen. | Derzeit umfasst jedes Heft umfasst etwa 100-120 Seiten. Die Bandbreite reicht von Ur- und Frühgeschichte über Sozial- und Bevölkerungsgeschichte zu Kunst-, Kirchen- und Wirtschaftsgeschichte. Aber auch die Geschichte des Naturraumes wie der Naturwissenschaft und Technik haben ihren Platz. Ebenso findet man Beiträge zu gesellschaftspolitischen Themen, wie etwa zum [[w:Grundeinkommen|Grundeinkommen]]. | ||
Die Zeitschrift hat einen dreigliedrigen Aufbau. Der erste Teil enthält Artikel über das Waldviertel oder Aspekte einzelner Teilräume. Im Teil „Waldviertler und Wachauer Kulturberichte“ wird auf das aktuelle kulturelle Leben Bezug genommen. Gerade diese Berichte erfreuen sich großer Beliebtheit, da dem Leser wichtige Ereignisse aller Bezirke in kurzer Form präsentiert werden. Im dritten Teil werden aktuelle Bücher mit Waldviertel-Bezug besprochen. | |||
Schwerpunkthefte werden zu besonderen Anlässen zusammengestellt und widmen sich in besonderer Weise einem Rahmenthema: ein solches war die Niederösterreichische Landesausstellung und das Heft (2/2009) beleuchtet den Aspekt der „Grenze“ in Vergangenheit und Gegenwart. Ein weiterer Schwerpunkt wurde zu regionalpolitischen Entwicklungen (3/2016) gesetzt. | Schwerpunkthefte werden zu besonderen Anlässen zusammengestellt und widmen sich in besonderer Weise einem Rahmenthema: ein solches war die Niederösterreichische Landesausstellung und das Heft (2/2009) beleuchtet den Aspekt der „Grenze“ in Vergangenheit und Gegenwart. Ein weiterer Schwerpunkt wurde zu regionalpolitischen Entwicklungen (3/2016) gesetzt. | ||
Solche besonderen Ausgaben der Zeitschrift wurden auch für einige Persönlichkeiten gestaltet: [[w:Erich Rabl|Erich Rabl]] (1/2018), [[w:Friedrich Polleroß|Friedrich Polleroß]] (2/2018), Harald Hitz (3/2018), [[w:Thomas Winkelbauer|Thomas Winkelbauer]] (1/2017), [[Friedel Moll]] (4/2015), [[Wolfgang Katzenschlager]] (1/2013), [[w:Herbert Knittler|Herbert Knittler]] (2/2012). | Solche besonderen Ausgaben der Zeitschrift wurden auch für einige Persönlichkeiten gestaltet: [[w:Erich Rabl|Erich Rabl]] (1/2018), [[w:Friedrich Polleroß|Friedrich Polleroß]] (2/2018), Harald Hitz (3/2018), [[w:Thomas Winkelbauer|Thomas Winkelbauer]] (1/2017), [[Friedel Moll]] (4/2015), [[Wolfgang Katzenschlager]] (1/2013), [[w:Herbert Knittler|Herbert Knittler]] (2/2012). | ||
==Kooperationen== | |||
*''Familia Austria'' ermöglichte eine Digitalisierung aller Publikation, sowie die Veröffentlichung zur kostenlosen Nutzung von jedermann | |||
== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | |||
== | ==Weblinks== | ||
*{{OBV-Portal|1040834-4}} | |||
* {{OBV-Portal|1040834-4}} | *[https://www.daswaldviertel.at Homepage] des Vereins | ||
* [https://www.daswaldviertel.at Homepage] des Vereins | |||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1040834-4|LCCN=n/50/27890|VIAF=142524285|WIKIDATA=Q2542006}} | {{Normdaten|TYP=k|GND=1040834-4|LCCN=n/50/27890|VIAF=142524285|WIKIDATA=Q2542006}} |
Bearbeitungen