Rotes Kreuz Ortsstelle Pischelsdorf am Kulm: Unterschied zwischen den Versionen

Richtigstellung Referenzplatzierungen
K (Tausch der Infobox)
(Richtigstellung Referenzplatzierungen)
Zeile 69: Zeile 69:
In den darauffolgenden Jahre geschahen noch weitere zahlreiche interne Veränderungen. Am 02. März 2012 erfolgte jedoch der offizielle Spatenstich für den Neubau der Ortsstelle Pischelsdorf. Der Bau wurde am 03. April 2012 gestartet und die Übersiedlung sollte im April des darauffolgenden Jahres erfolgen.
In den darauffolgenden Jahre geschahen noch weitere zahlreiche interne Veränderungen. Am 02. März 2012 erfolgte jedoch der offizielle Spatenstich für den Neubau der Ortsstelle Pischelsdorf. Der Bau wurde am 03. April 2012 gestartet und die Übersiedlung sollte im April des darauffolgenden Jahres erfolgen.


'''Die weiteren Geschehnisse zwischen 1991 und 2012'''
'''Die weiteren Geschehnisse zwischen 1991 und 2012'''<ref name="geschichte"> DIR. i. R. Karl H. Simon & ING. Walter Rosmarin: "Die Geschichte des Roten Kreuzes Bezirksstelle Weiz und der Ortsstelle Pischelsdorf", Weiz 2012</ref>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 95: Zeile 95:
|-
|-
|<center>2012</center>||Mag. Dr. Siegfried Gruber tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück, Frau Regina Dunst wird zur neuen Ortsstellenleiterin ernannt, Mag. Dr. Siegfried Gruber und Dr. Wolfgang Sturm werden zu ihren neuen Stellvertretern
|<center>2012</center>||Mag. Dr. Siegfried Gruber tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück, Frau Regina Dunst wird zur neuen Ortsstellenleiterin ernannt, Mag. Dr. Siegfried Gruber und Dr. Wolfgang Sturm werden zu ihren neuen Stellvertretern
|}<ref name="geschichte"> DIR. i. R. Karl H. Simon & ING. Walter Rosmarin: "Die Geschichte des Roten Kreuzes Bezirksstelle Weiz und der Ortsstelle Pischelsdorf", Weiz 2012</ref>
|}


==Aktuelles über die Ortsstelle Pischelsdorf==
==Aktuelles über die Ortsstelle Pischelsdorf==
Zeile 101: Zeile 101:


===Rettungsdienst===
===Rettungsdienst===
Der Rettungsdienst ist zuständig für die Abwicklung der eingehenden Notrufe im Einsatzgebiet von Pischelsdorf und unter anderem in den angrenzenden Einsatzgebieten, sofern dort kein Einsatzfahrzeug zum Zeitpunkt des Geschehens zur Verfügung steht. 2019 wurden 2.218 Einsätze durch das Rote Kreuz Pischelsdorf abgewickelt.  
Der Rettungsdienst ist zuständig für die Abwicklung der eingehenden Notrufe im Einsatzgebiet von Pischelsdorf und unter anderem in den angrenzenden Einsatzgebieten, sofern dort kein Einsatzfahrzeug zum Zeitpunkt des Geschehens zur Verfügung steht. 2019 wurden 2.218 Einsätze durch das Rote Kreuz Pischelsdorf abgewickelt.<ref name="leistungsbericht"></ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 118: Zeile 118:
|-
|-
|andere Gemeinden||<center>717</center>
|andere Gemeinden||<center>717</center>
|}<ref name="leistungsbericht"></ref>
|}


Natürlich werden die unterschiedlichsten Einsätze aufgenommen, disponiert und abgewickelt. Die Einteilung der Einsatzarten ist in der gesamten Steiermark gleich. Die groben Überbegriffe der disponierten Einsatzarten werden in der unten angeführten Tabelle gezeigt.  
Natürlich werden die unterschiedlichsten Einsätze aufgenommen, disponiert und abgewickelt. Die Einteilung der Einsatzarten ist in der gesamten Steiermark gleich. Die groben Überbegriffe der disponierten Einsatzarten werden in der unten angeführten Tabelle gezeigt.<ref>[https://wiki.lstsim.de/Landesleitstelle_Steiermark_-_Gro%C3%9Fraum_Graz Einsatzarten Steiermark (grob)], Webseite wiki.lstsim.de, abgerufen am 06. Dezember 2020</ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 139: Zeile 139:
|-
|-
|<center>MANV||Massenanfall an Verletzten</center>
|<center>MANV||Massenanfall an Verletzten</center>
|}<ref>[https://wiki.lstsim.de/Landesleitstelle_Steiermark_-_Gro%C3%9Fraum_Graz Einsatzarten Steiermark (grob)], Webseite wiki.lstsim.de, abgerufen am 06. Dezember 2020</ref>
|}


===Blutspendedienst===
===Blutspendedienst===
Zeile 157: Zeile 157:
==Funktionen der Ortsstelle Pischelsdorf==
==Funktionen der Ortsstelle Pischelsdorf==
===Ortsstellenleitung===
===Ortsstellenleitung===
Aktuell ist Manuel Lebenbauer der Ortsstellenleiter der Ortsstelle Pischelsdorf (Stand: Dezember 2020). Seine Hauptaufgaben sind die Gesamtleitung der Ortsstelle, die Vertretung nach innen und außen, die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit für alle Angelegenheiten der Ortsstelle Pischelsdorf, die Haustechnik und die Dienstplanung. Die Ortsstellenleitung setzt sich allerdings aus insgesamt fünf freiwilligen Mitarbeiter/innen zusammen. Alle weiteren Personen werden gemeinsam mit ihren Aufgabenbereichen in der folgenden Tabelle vorgestellt bzw. beschrieben.  
Aktuell ist Manuel Lebenbauer der Ortsstellenleiter der Ortsstelle Pischelsdorf (Stand: Dezember 2020). Seine Hauptaufgaben sind die Gesamtleitung der Ortsstelle, die Vertretung nach innen und außen, die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit für alle Angelegenheiten der Ortsstelle Pischelsdorf, die Haustechnik und die Dienstplanung. Die Ortsstellenleitung setzt sich allerdings aus insgesamt fünf freiwilligen Mitarbeiter/innen zusammen. Alle weiteren Personen werden gemeinsam mit ihren Aufgabenbereichen in der folgenden Tabelle vorgestellt bzw. beschrieben.<ref name="funktionenOS"> Lebenbauer Manuel: "Organigramm OS Pischelsdorf 2020-03", Pischelsdorf 2020</ref> 


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 173: Zeile 173:
|-
|-
|Klaus Hermann||<center>Kassier</center>||Finanzielle Angelegenheiten der Ortsstelle
|Klaus Hermann||<center>Kassier</center>||Finanzielle Angelegenheiten der Ortsstelle
|}<ref name="funktionenOS"> Lebenbauer Manuel: "Organigramm OS Pischelsdorf 2020-03", Pischelsdorf 2020</ref>
|}


===Ortsausschuss===
===Ortsausschuss===
Bei Änderungsvorschlägen oder anderen organisatorischen Entscheidungen stimmt der Ortsausschuss gemeinsam mit der Ortsstellenleitung darüber ab. Die Ortsstellenleitung darf keine Entscheidungen alleine abstimmen. Der Ortsausschuss der Ortsstelle Pischelsdorf setzt sich aus folgenden Personen zusammen.  
Bei Änderungsvorschlägen oder anderen organisatorischen Entscheidungen stimmt der Ortsausschuss gemeinsam mit der Ortsstellenleitung darüber ab. Die Ortsstellenleitung darf keine Entscheidungen alleine abstimmen. Der Ortsausschuss der Ortsstelle Pischelsdorf setzt sich aus folgenden Personen zusammen.<ref name="funktionenOS"></ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 202: Zeile 202:
|-
|-
|Maria Schwarz||<center>Blutspenden-Stellvertreterin</center>||Unterstützung bei Blutspendeaktionen, Schaukastenbeauftragte
|Maria Schwarz||<center>Blutspenden-Stellvertreterin</center>||Unterstützung bei Blutspendeaktionen, Schaukastenbeauftragte
|}<ref name="funktionenOS"></ref>
|}  


==Ortsstellen im Bezirk==
==Ortsstellen im Bezirk==
Zeile 208: Zeile 208:


===Die einzelnen Ortsstellen===
===Die einzelnen Ortsstellen===
Auch wenn die Bezirksstelle Weiz über die etwaigen Ortsstellen verfügen kann hat jede Ortsstelle ihren eigenen Leiter bzw. ihre eigene Leiterin. In der nachfolgenden Tabelle soll eine Übersicht der Ortsstellen und den jeweiligen Leiter/innen gegeben werden.  
Auch wenn die Bezirksstelle Weiz über die etwaigen Ortsstellen verfügen kann hat jede Ortsstelle ihren eigenen Leiter bzw. ihre eigene Leiterin. In der nachfolgenden Tabelle soll eine Übersicht der Ortsstellen und den jeweiligen Leiter/innen gegeben werden.<ref>[https://www.roteskreuz.at/stmk/dienststellen/weiz/ortsstellen/ Ortsstellen der Bezirksstelle Weiz], Webseite www.roteskreuz.at, abgerufen am 28. November 2020</ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 231: Zeile 231:
|-
|-
|<center>Weiz</center>||Daniel Loder-Taucher
|<center>Weiz</center>||Daniel Loder-Taucher
|}<ref>[https://www.roteskreuz.at/stmk/dienststellen/weiz/ortsstellen/ Ortsstellen der Bezirksstelle Weiz], Webseite www.roteskreuz.at, abgerufen am 28. November 2020</ref>
|}


==Ehrenwerte Mitarbeiter/innen==
==Ehrenwerte Mitarbeiter/innen==
Einige Mitarbeiter/innen, die viele Jahre im Rettungsdienst tätig waren oder teilweise auch noch sind, verdienen eine besondere Anerkennung. Die untenstehende Liste soll einen Überblick über die fleißigsten Helfer/innen der Geschichte der Ortsstelle bieten.  
Einige Mitarbeiter/innen, die viele Jahre im Rettungsdienst tätig waren oder teilweise auch noch sind, verdienen eine besondere Anerkennung. Die untenstehende Liste soll einen Überblick über die fleißigsten Helfer/innen der Geschichte der Ortsstelle bieten.<ref name="geschichte"></ref>


* Hilde Dengg
* Hilde Dengg
Zeile 255: Zeile 255:
* Markus Hofer
* Markus Hofer
* Siegfried Gschweitl  
* Siegfried Gschweitl  
* Edmund Rath<ref name="geschichte"></ref>
* Edmund Rath


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
14

Bearbeitungen