Cinedoc: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Tippfehler entfernt
de>Canked Keine Bearbeitungszusammenfassung |
de>Aka K (Tippfehler entfernt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die '''Cinedoc''' ist ein Unternehmen zur Langzeitsicherung und Digitalisierung von [[Magnetband]], [[16-mm-Film]], [[35-mm-Film]] und [[8-mm-Film]]. | Die '''Cinedoc''' ist ein Unternehmen zur Langzeitsicherung und Digitalisierung von [[Magnetband]], [[16-mm-Film]], [[35-mm-Film]] und [[8-mm-Film]]. | ||
==Geschichte== | == Geschichte == | ||
Der Regieassistent Heinz Dieter Clausen gründete 1975 die Cinedoc OHG und 1993 die Cinedoc GmbH in Graz mit weiteren | Der Regieassistent Heinz Dieter Clausen gründete 1975 die Cinedoc OHG und 1993 die Cinedoc GmbH in Graz mit weiteren Betriebsstätten in Wien. | ||
Seit 1999 arbeitet seine Tochter Anke Iwa Clausen in den Unternehmen mit. Ursprünglich produzierte das Unternehmen Dokumentationen, Kino- und Spielfilme. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich die Cinedoc mit der Problematik des Alterungsprozesses und der Zersetzung jedweder Bänder. In Kooperation mit Instituten entwickelte Cinedoc ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Rettung von sprödem bzw deformiertem Filmmaterial. | Seit 1999 arbeitet seine Tochter Anke Iwa Clausen in den Unternehmen mit. Ursprünglich produzierte das Unternehmen Dokumentationen, Kino- und Spielfilme. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich die Cinedoc mit der Problematik des Alterungsprozesses und der Zersetzung jedweder Bänder. In Kooperation mit Instituten entwickelte Cinedoc ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Rettung von sprödem bzw deformiertem Filmmaterial. | ||
==Produktionen== | == Produktionen == | ||
1976 | 1976 | ||
*Moden-Müller | *Moden-Müller |