49.741
Bearbeitungen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Im Innsbrucker Hexenprozess wurden offiziell sieben Frauen angeklagt, die alle in Innsbruck ansässig waren: [[Barbara Selachin]], [[Barbara Hufeysen]], Rosina Hochwartin, ihre Mutter [[Barbara Röslin]], [[Agnes Sneider|Agnes Witwe Peter-Sneider]], [[Barbara Pflieglin]] und [[Helena Scheuberin]].<ref name ="amman31">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 31</ref> In den Verhörprotokollen wird außerdem die getaufte Jüdin Ennel Notterin als Gefangene genannt.<ref name ="TschaiknerTH199-FN55">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]], in: ''Tiroler Heimat'' 82, 2018, S. 199, Fußnote 55</ref> | * Im Innsbrucker Hexenprozess wurden offiziell sieben Frauen angeklagt, die alle in Innsbruck ansässig waren: [[Barbara Selachin]], [[Barbara Hufeysen]], Rosina Hochwartin, ihre Mutter [[Barbara Röslin]], [[Agnes Sneider|Agnes Witwe Peter-Sneider]], [[Barbara Pflieglin]] und [[Helena Scheuberin]].<ref name ="amman31">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 31</ref> In den Verhörprotokollen wird außerdem die getaufte Jüdin Ennel Notterin als Gefangene genannt.<ref name ="TschaiknerTH199-FN55">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]], in: ''Tiroler Heimat'' 82, 2018, S. 199, Fußnote 55</ref> | ||
== | == Wer war für die Zuziehung von Dr. Merwart verantwortlich? == | ||
Die Frage, wer für Zuziehung von Johannes Merwart verantwortlich war, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Belege dafür, wer Johannes Merwart veranlasste, auf dem Innsbrucker Hexenprozess als Vertreter der Anklage tätig zu werden, sind bisher nicht aufgetaucht. Auf dem Prozess trat er erst nach Beginn der Hauptverhandlung am 29. Oktober 1485 nach einer ersten Unterbrechung gegen Mittag in Erscheinung. Dabei entsteht der Eindruck, dass das Gremium zuvor keineswegs über seine Zuziehung informiert worden waren.<ref name ="amman67"/> Während die Fachliteratur bisher weitgehend der Vermutung von [[w:Hartann Amman|Hartmann Ammann]] gefolgt ist, dass das Eingreifen von Johannes Merwart auf die Bemühungen der Vertreter des Bischofs von Brixen oder diesen selbst zurückzuführen ist, liefert [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]] dazu einige Gegenargumente. Nach seiner Argumentation dürfte die Zuziehung von Johannes Merwart dem Erzherzog und dessen "bayernfreundlichen" Räten zu verdanken sein, wobei Tschaikner nicht ausschließt, dass die Zuziehung von Johannes Merwart dem Bischof von Brixen und seinen Räten durchaus gelegen kam.<ref">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]], in: ''Tiroler Heimat'' 82, 2018, S. 209f.</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen