49.124
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Das Bauwerk) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Die heute erhaltenen Kirche stammt im Wesentlichen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine im Kern romanische Kirche mit einem gotischem Chor auf der Nordseite und einen zierlichen spätgotischem Turm. Sie ist von einer niedrigen Umfassungsmauer umgeben. In die Kirche integriert ist ein früherer Wachturm aus dem 5. Jahrhundert. | Die heute erhaltenen Kirche stammt im Wesentlichen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine im Kern romanische Kirche mit einem gotischem Chor auf der Nordseite und einen zierlichen spätgotischem Turm. Sie ist von einer niedrigen Umfassungsmauer umgeben. In die Kirche integriert ist ein früherer Wachturm aus dem 5. Jahrhundert. | ||
== Das Albinus-Grab == | |||
In der Kirche befand sich früher eine volkstümliche Wallfahrtsstätte, das Albinus-Grab. Die Verehrung des sogenannten Heiligen Albinus, der weder als reale Person belegt noch vom Heiligen Stuhl als Heiliger oder Seliger anerkannt ist, lässt sich erstmals für das Jahr 1332 nachweisen. 1862 wurde das Albinus-Grab abgebrochen.<ref name ="fries283">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 283</ref> Die letzten Reste wurden 1982 im Auftrag des Bundesdenkmalamtes bei Renovierungsarbeiten geschliffen.<ref name ="wiege123">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern''. Wachau und Waldviertel. Teletool Edition, Wien, 4., wesentlich erweiterte Ausgabe 2016. ISBN 3-9500-1672-4. S. 123</ref> | In der Kirche befand sich früher eine volkstümliche Wallfahrtsstätte, das Albinus-Grab. Die Verehrung des sogenannten Heiligen Albinus, der weder als reale Person belegt noch vom Heiligen Stuhl als Heiliger oder Seliger anerkannt ist, lässt sich erstmals für das Jahr 1332 nachweisen. 1862 wurde das Albinus-Grab abgebrochen.<ref name ="fries283">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 283</ref> Die letzten Reste wurden 1982 im Auftrag des Bundesdenkmalamtes bei Renovierungsarbeiten geschliffen.<ref name ="wiege123">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern''. Wachau und Waldviertel. Teletool Edition, Wien, 4., wesentlich erweiterte Ausgabe 2016. ISBN 3-9500-1672-4. S. 123</ref> | ||
Nach Oliver Fries könnte der sogenannte Heilige Albinus auf [[w:Adalwin|Adalwin]] († 873) zurückgehen, der 859-873 Erzbischof von Salzburg<ref group="A">Das Gebiet um die "Arnsdörfer" in der heutigen Wachau, in dem sich die Kirche St. Johann im Mauerthale befindet, gehörte im Mittelalter zum [[Erzstift Salzburg]], worauf noch der Name Arnsdorf verweist, der auf einen [[Heiliger Arn|Erzbischof von Salzburg]] zurückgeht.</ref> war.<ref name ="fries283"/> Inge Resch-Rauter vermutet mit Blick auf die geographische Lage, dass das Albinus-Grab die ursprüngliche Grabstätte des [[Heiliger Severin|Heiligen Severin]] war, ehe seine Gebeine ins heutige Italien gebracht wurden.<ref name ="wiege123"/> | Nach Oliver Fries könnte der sogenannte Heilige Albinus auf [[w:Adalwin|Adalwin]] († 873) zurückgehen, der 859-873 Erzbischof von Salzburg<ref group="A">Das Gebiet um die "Arnsdörfer" in der heutigen Wachau, in dem sich die Kirche St. Johann im Mauerthale befindet, gehörte im Mittelalter zum [[Erzstift Salzburg]], worauf noch der Name Arnsdorf verweist, der auf einen [[Heiliger Arn|Erzbischof von Salzburg]] zurückgeht.</ref> war.<ref name ="fries283"/> Inge Resch-Rauter vermutet mit Blick auf die geographische Lage, dass das Albinus-Grab die ursprüngliche Grabstätte des [[Heiliger Severin|Heiligen Severin]] war, ehe seine Gebeine ins heutige Italien gebracht wurden.<ref name ="wiege123"/> | ||
== Die Umgebung der Kirche == | == Die Umgebung der Kirche == |
Bearbeitungen