Kirche St. Johann im Mauerthale: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
   
   
== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Die Kirche, die von einer niedrigen Umfassungsmauer umgeben ist, besteht aus einem rechteckigen Langhaus, das im Inneren von einer Flachdecke abgeschlossen wird. Auf der Nordseite ist ein einjochiger Chorbau mit 5/8-Schluss und einem Kreuzrippengewölbe an das Langhaus angebaut.<ref name ="fries283">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 283</ref> An der Nord-und Südwand des Chors befinden sich Wandmalereien aus dem zweiten Viertel des 14.Jahrhundert, die erst vor einigen Jahren wieder entdeckt wurden. Sie zeigen den "Tod Mariens".<ref name ="fries284">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 284</ref>
Die Kirche, die von einer niedrigen Umfassungsmauer umgeben ist, besteht aus einem rechteckigen Langhaus, das im Inneren von einer Flachdecke abgeschlossen wird. Auf der Nordseite ist ein einjochiger Chorbau mit 5/8-Schluss und einem Kreuzrippengewölbe an das Langhaus angebaut.<ref name ="fries283">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 283</ref> An der Nord-und Südwand des Chors befinden sich Wandmalereien aus dem zweiten Viertel des 14.Jahrhundert, die erst vor einigen Jahren wieder entdeckt wurden. Sie zeigen den "Tod Mariens". Über dem bereits bestehenden Chorbau wurde der Dachstuhl aufgesetzt, wobei gleichzeitig der Chorgiebel erhöht wurde. Etwa zur selben Zeit wurde auch der Dachstuhl des Langhauses erbaut, bei dem ebenfalls der Langhausgiebel erhöht wurde.<ref name ="fries284">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 284</ref>


Auf dessen südöstlicher Seite des Landhauses befindet sich der Kirchturm. Dieser geht von einem Viereck im Obergeschoß in ein Achteck über und wird durch einen achtseitigen Turmhelm mit einem Dreiecksgiebelkranz und Wasserspeiern in Tierkopfform abgedeckt. Die Kirche ist, ungewöhnlich, "genordet.<ref name ="fries283">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 283</ref> In die Kirche integriert ist ein früherer Wachturm aus dem 5. Jahrhundert.
Auf dessen südöstlicher Seite des Landhauses befindet sich der Kirchturm. Dieser geht von einem Viereck im Obergeschoß in ein Achteck über und wird durch einen achtseitigen Turmhelm mit einem Dreiecksgiebelkranz und Wasserspeiern in Tierkopfform abgedeckt. Die Kirche ist, ungewöhnlich, "genordet.<ref name ="fries283">vgl. Oliver Fries: ''St. Johann im Mauerthale'', 2015, S. 283</ref> In die Kirche integriert ist ein früherer Wachturm aus dem 5. Jahrhundert.


Über dem bereits bestehenden Chorbau wurde der Dachstuhl aufgesetzt, wobei gleichzeitig der Chorgiebel erhöht wurde. Etwa zurselben Zeit wurde auch der Dachstuhl des Langhauses erbaut, bei dem ebenfalls der Langhausgiebel erhöht wurede.<ref name ="fries284"/>
Auf der der Donau zugewandten Außenseite der Kirche befindet sich ein großes Fresko vom Anfang ds 16. Jahrhunderts, das den Heiligen Christophorus zeigt.<ref name ="fluss">vgl. [https://www.kirchen-am-fluss.at/st-johann-filialkirche Kirche St. Johann im Mauerthale], Kirchen-am-Fluss.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref>


== Das Albinus-Grab ==
== Das Albinus-Grab ==
In der Kirche befand sich früher eine volkstümliche Wallfahrtsstätte, das Albinus-Grab. Die Verehrung des sogenannten Heiligen Albinus, der weder als reale Person belegt noch vom Heiligen Stuhl als Heiliger oder Seliger anerkannt ist, lässt sich erstmals für das Jahr 1332 nachweisen. 1862 wurde das Albinus-Grab abgebrochen.<ref name ="fries283"/> Die letzten Reste wurden 1982 im Auftrag des Bundesdenkmalamtes bei Renovierungsarbeiten geschliffen.<ref name ="wiege123">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern''. Wachau und Waldviertel. Teletool Edition, Wien, 4., wesentlich erweiterte Ausgabe 2016. ISBN 3-9500-1672-4. S. 123</ref>   
In der Kirche befand sich früher eine volkstümliche Wallfahrtsstätte, das Albinus-Grab. Die Verehrung des sogenannten Heiligen Albinus, der weder als reale Person belegt noch im "Heiligenkanon" zu finden ist, lässt sich erstmals für das Jahr 1332 nachweisen. 1862 wurde das Albinus-Grab abgebrochen.<ref name ="fries283"/> Die letzten Reste wurden 1982 im Auftrag des Bundesdenkmalamtes bei Renovierungsarbeiten geschliffen.<ref name ="wiege123">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern''. Wachau und Waldviertel. Teletool Edition, Wien, 4., wesentlich erweiterte Ausgabe 2016. ISBN 3-9500-1672-4. S. 123</ref>   


Nach Oliver Fries könnte der sogenannte Heilige Albinus auf [[w:Adalwin|Adalwin]] († 873) zurückgehen, der 859-873 Erzbischof von Salzburg<ref group="A">Das Gebiet um die "Arnsdörfer" in der heutigen Wachau, in dem sich die Kirche St. Johann im Mauerthale befindet, gehörte im Mittelalter zum [[Erzstift Salzburg]], worauf noch der Name Arnsdorf verweist, der auf einen [[Heiliger Arn|Erzbischof von Salzburg]] zurückgeht.</ref> war.<ref name ="fries283"/> Inge Resch-Rauter vermutet mit Blick auf die geographische Lage, dass das Albinus-Grab die ursprüngliche Grabstätte des [[Heiliger Severin|Heiligen Severin]] war, ehe seine Gebeine ins heutige Italien gebracht wurden.<ref name ="wiege123"/>
Nach Oliver Fries könnte der sogenannte Heilige Albinus auf [[w:Adalwin|Adalwin]] († 873) zurückgehen, der 859-873 Erzbischof von Salzburg<ref group="A">Das Gebiet um die "Arnsdörfer" in der heutigen Wachau, in dem sich die Kirche St. Johann im Mauerthale befindet, gehörte im Mittelalter zum [[Erzstift Salzburg]], worauf noch der Name Arnsdorf verweist, der auf einen [[Heiliger Arn|Erzbischof von Salzburg]] zurückgeht.</ref> war.<ref name ="fries283"/> Inge Resch-Rauter vermutet mit Blick auf die geographische Lage, dass das Albinus-Grab die ursprüngliche Grabstätte des [[Heiliger Severin|Heiligen Severin]] war, ehe seine Gebeine ins heutige Italien gebracht wurden.<ref name ="wiege123"/>


== Die Umgebung der Kirche ==
== Die Umgebung der Kirche ==
Nördlich neben der Kirche St. Johann im Mauerthale befindet sich ein steinernes barockes Brunnenbecken, das von einer glockenförmigen Schindelhaube auf Pfeilern überdacht ist.
Nördlich neben der Kirche St. Johann im Mauerthale befindet sich ein steinernes barockes Brunnenbecken, das von einer glockenförmigen Schindelhaube auf Pfeilern überdacht ist.<ref name ="fluss"/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kirche ist erstmals 1240 in einer Schenkung von [[w:Eberhard von Regensberg|Erzbischof Eberhard von Salzburg]] an das Stift St. Peter in [[Salzburg]] urkundlich genannt. Ihre ursprüngliche Bestimmung ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Kirche war nie eine Pfarrkirche und auch keine offiziell anerkannte Wallfahrtskirche.<ref name ="fluss">vgl. [https://www.kirchen-am-fluss.at/st-johann-filialkirche Kirche St. Johann im Mauerthale], Kirchen-am-Fluss.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref>  
Die Kirche ist erstmals 1240 in einer Schenkung von [[w:Eberhard von Regensberg|Erzbischof Eberhard von Salzburg]] an das Stift St. Peter in [[Salzburg]] urkundlich genannt. Ihre ursprüngliche Bestimmung ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Kirche war nie eine Pfarrkirche und auch keine offiziell anerkannte Wallfahrtskirche. Vermutet wird, dass die heutige Kirche als christliche Taufkirche dort erbaut wurde, wo sich zuvor ein vorchristliches Wasserheiligtum befunden haben könnte. Dass die Kirche dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, der nicht nur ein Schutzpatron der Winzer ist, sondern auch als Schutzpatron gegen Hochwasser angerufen wird, würde in diesem Kontext Sinn machen.<ref name ="fluss"/>


Bis zur Aufdeckung der Wandmalereien an der Nord-und Südwand des Chors wurde jedoch der Bau der heute noch erhaltenen Kirche von der Forschung auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert.<ref name ="fries284"/> Aufgrund neuer weiterer Entdeckungen ergab sich inzwischen für die wissenschaftliche Forschung, dass die Kirche wesentlich früher erbaut wurde. So wurde zum Beispiel entdeckt, dass das Bauholz für den Dachstuhl des Chors um 1397/98 gefällt wurde. Auch eine Gedenkschrift, die sich bis 1637 im Chor über dem Triumphbogen befand und auf die Stiftung eines Ewigen Lichtes durch das Ehepaar Leutold und Brigitte Eyczner von Oberndorf Bezug nimmt, stammte aus der Zeit vor 1332.<ref name ="fries284"/>
Bis zur Aufdeckung der Wandmalereien an der Nord-und Südwand des Chors wurde jedoch der Bau der heute noch erhaltenen Kirche von der Forschung auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert.<ref name ="fries284"/> Aufgrund neuer weiterer Entdeckungen ergab sich inzwischen für die wissenschaftliche Forschung, dass die Kirche wesentlich früher erbaut wurde. So wurde zum Beispiel entdeckt, dass das Bauholz für den Dachstuhl des Chors um 1397/98 gefällt wurde. Auch eine Gedenkschrift, die sich bis 1637 im Chor über dem Triumphbogen befand und auf die Stiftung eines Ewigen Lichtes durch das Ehepaar Leutold und Brigitte Eyczner von Oberndorf Bezug nimmt, stammte aus der Zeit vor 1332.<ref name ="fries284"/>
49.124

Bearbeitungen

Navigationsmenü