49.741
Bearbeitungen
K (→Weblinks) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Leopold I of Babenberg.jpg|thumb|Markgraf Leopold (I.) von Österreich, Porträt aus dem 16. Jahrhundert von Antoni Boys (* um 1530 / 1550; † nach 1593)]] | [[File:Leopold I of Babenberg.jpg|thumb|Markgraf Leopold (I.) von Österreich, Porträt aus dem 16. Jahrhundert von Antoni Boys (* um 1530 / 1550; † nach 1593)]] | ||
'''Markgraf Leopold (I.) "der Erlauchte"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> | '''Markgraf Leopold (I.) "der Erlauchte"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 10. Jahrhundert; † [[10. Juli]] [[994]], in [[w:Würzburg|Würzburg]]), auch '''Markgraf Leopold (I.) von Österreich''' oder '''Markgraf Luitpold von Österreich''', herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. Er begründete auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Niederösterreich die längere Herrschaft (976-1246) einer Adelsfamilie, die heute in der Forschung als die "[[Babenberger|Babenberger (Luitpoldiner)]]" bezeichnet wird. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Die Karrieren seiner Söhne sind bemerkenswert und belegen, dass seine Familie im [[Heiliges Römisches Reich|Reich]] sehr angesehen war.<ref name ="Neukam213">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6. S. 213</ref> | Die Karrieren seiner Söhne sind bemerkenswert und belegen, dass seine Familie im [[Heiliges Römisches Reich|Reich]] sehr angesehen war.<ref name ="Neukam213">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6. S. 213</ref> | ||
== Herrschaften == | == Herrschaften == | ||
Zeile 38: | Zeile 36: | ||
== Leopold (I.) "''der Erlauchte''" in Sage und Legende == | == Leopold (I.) "''der Erlauchte''" in Sage und Legende == | ||
[[File:Legende der Belehnung mit der Mark Österreich - Leopold I. von Babenberg.jpg|thumb|Leopold "''der Erlauchte''" wird mit der "Mark Österreich" belehnt. Ausschnitt aus einer Legende, die sich um diese Belehnung gebildet hat. Darstellung im "Babenberger Stammbaum" des Stiftes Klosterneuburg, entstanden zwischen 1489 und 1492]] | |||
Als Ahnherr einer Dynastie, die mehr als 200 Jahre im heutigen Niederösterreich herrschte, zu Herzögen erhoben wurde und enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den sogenannten drei "Kaiserdynastien", die im Mittelalter über das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] herrschten, hatte, erstaunt es nicht, dass sich um Leopolds Aufstieg zum Markgrafen einige Sagen entwickelten. In diesen ist er ein Verwandter von [[w:Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] und ein Erbe des Grafen [[w:Adalbert von Babenberg|Adalbert von Babenberg]] ("''Adalbert des Bösen''") († 906) aus der Familie der [[w:Popponen|Popponen]], die auch als die "älteren" Linie der Babenberger bezeichnet wird. Auf einer Jagd rettet er Kaiser Otto das Leben und ist ihm bei der Tötung eines Ebers behilflich, wofür er von Otto mit dem nächsten freigewordenen Lehen, bei ihm die Mark Österreich, belehnt wird.<ref name ="sagenbogen">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/bogendeskaisers.html Der gebrochene Bogen des Kaisers], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref><ref name ="sagenostmark">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/luitpold_ostmark.html Wie Luitpold die Ostmark gewann], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> | Als Ahnherr einer Dynastie, die mehr als 200 Jahre im heutigen Niederösterreich herrschte, zu Herzögen erhoben wurde und enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den sogenannten drei "Kaiserdynastien", die im Mittelalter über das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] herrschten, hatte, erstaunt es nicht, dass sich um Leopolds Aufstieg zum Markgrafen einige Sagen entwickelten. In diesen ist er ein Verwandter von [[w:Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] und ein Erbe des Grafen [[w:Adalbert von Babenberg|Adalbert von Babenberg]] ("''Adalbert des Bösen''") († 906) aus der Familie der [[w:Popponen|Popponen]], die auch als die "älteren" Linie der Babenberger bezeichnet wird. Auf einer Jagd rettet er Kaiser Otto das Leben und ist ihm bei der Tötung eines Ebers behilflich, wofür er von Otto mit dem nächsten freigewordenen Lehen, bei ihm die Mark Österreich, belehnt wird.<ref name ="sagenbogen">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/bogendeskaisers.html Der gebrochene Bogen des Kaisers], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref><ref name ="sagenostmark">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wachau/luitpold_ostmark.html Wie Luitpold die Ostmark gewann], Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> | ||
Bearbeitungen