49.741
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Hans Georg (III.) von Kuefstein war Freiherr zu Greillenstein (heute Teil der Gemeinde [[Röhrenbach (Niederösterreich)|Röhrenbach]]) und Herr zu [[Spitz]].<ref name="Kren242">vgl. Reinhard Kren: ''Die Grablese der Kuefsteiner, S. 242</ref> 1566-1572 war er Vizedom des Herzogtums Österreich unter der Enns, 1573-1576 kaiserlicher Rat. Seit 1602 gehörte er dem "Niederösterreichischen" Herrenstand an.<ref name="genealogy"/> Sein Hauptsitz war die frühere Feste Greillenstein, welche um 1534 in den Besitz seines Vaters gekommen war. Er ließ die alte Wehrburg 1570-1590 abtragen und an ihrer Stelle das heute noch erhaltene Schloss Greillenstein errichten.<ref name="visicom">vgl. [http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=1920 Schloss Greillenstein], MS-Visicom.DE, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> Außerdem besaß er Holden in [[Maria Laach am Jauerling|Maria Laach]], wo er sich das Patronatsrecht über die dort gelegene Pfarr- und Wallfahrskirche angemaßt hatte.<ref name="ranna111">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 111</ref> | Hans Georg (III.) von Kuefstein war Freiherr zu Greillenstein (heute Teil der Gemeinde [[Röhrenbach (Niederösterreich)|Röhrenbach]]) und Herr zu [[Spitz]].<ref name="Kren242">vgl. Reinhard Kren: ''Die Grablese der Kuefsteiner, S. 242</ref> 1566-1572 war er Vizedom des Herzogtums Österreich unter der Enns, 1573-1576 kaiserlicher Rat. Seit 1602 gehörte er dem "Niederösterreichischen" Herrenstand an.<ref name="genealogy"/> Sein Hauptsitz war die frühere Feste Greillenstein, welche um 1534 in den Besitz seines Vaters gekommen war. Er ließ die alte Wehrburg 1570-1590 abtragen und an ihrer Stelle das heute noch erhaltene Schloss Greillenstein errichten.<ref name="visicom">vgl. [http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=1920 Schloss Greillenstein], MS-Visicom.DE, abgerufen am 9. Jänner 2021</ref> Außerdem besaß er Holden in [[Maria Laach am Jauerling|Maria Laach]], wo er sich das Patronatsrecht über die dort gelegene Pfarr- und Wallfahrskirche angemaßt hatte.<ref name="ranna111">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 111</ref> | ||
==Erinnerungen an Hans Georg (III.) von Kuefstein== | == Erinnerungen an Hans Georg (III.) von Kuefstein == | ||
An Hans Georg (III.) von Kuefstein erinnert sein beeindruckender Kenotaph, der noch heute in der Wallfahrtskirche Maria Laach am Jauerling besichtigt werden kann.<ref name="ranna111" /> Es handelt sich um ein Werk von [[w:Alexander Colin|Alexander Colin]] († 1612), das dieser zwischen 1604 und 1607 im Auftrag der Söhne von Hans Georg für diesen schuf. | An Hans Georg (III.) von Kuefstein erinnert sein beeindruckender Kenotaph, der noch heute in der Wallfahrtskirche Maria Laach am Jauerling besichtigt werden kann.<ref name="ranna111" /> Es handelt sich um ein Werk von [[w:Alexander Colin|Alexander Colin]] († 1612), das dieser zwischen 1604 und 1607 im Auftrag der Söhne von Hans Georg für diesen schuf. | ||
== Literatur == | |||
* Reinhard Kren: ''Die Grablese der Kuefsteiner in Maria Laach am Jauerling''. In: Sbornik Prací filozoficke fakulty brnenski univerzity studia minora facultatis philosophicae universitatis brunensis C 49, 2002. S. 241-254 [https://digilib.phil.muni.cz/bitstream/handle/11222.digilib/101921/C_Historica_49-2002-1_16.pdf?sequence=1 digital] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen