48.827
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der in Wien gelegene '''Köllnerhof''' oder '''Kölner Hof''', in Urkunden auch als "'''Coloniensium curia'''" bezeichnet, war im Mittelalter eine | Der in Wien gelegene '''Köllnerhof''' oder '''Kölner Hof''', in Urkunden auch als "'''Coloniensium curia'''" bezeichnet, war im Mittelalter eine wichtige Unterkunft der Kaufleute aus der Rheingegend. Er ist nicht erhalten. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Nach dem Grundbuch der Stadt Wien befand sich der Köllnerhof in jenem Teil der hinteren Bäckerstraße, die heute als das [[w:Lugeck|Lugeck]] bekannt ist beziehungsweise auf der heutigen Adresse: Wien 1, Lugeck 3 (Konskriptionsnummer Stadt 737<ref group="A">Die Adresse ist ident mit Wien 1, Köllnerhofgasse 1</ref> | Nach dem Grundbuch der Stadt Wien befand sich der Köllnerhof in jenem Teil der hinteren Bäckerstraße, die heute als das [[w:Lugeck|Lugeck]] bekannt ist beziehungsweise auf der heutigen Adresse: Wien 1, Lugeck 3 (Konskriptionsnummer Stadt 737)<ref group="A">Die Adresse ist ident mit Wien 1, Köllnerhofgasse 1</ref><ref name ="wienwiki">vgl. {{WiWi|Köllnerhof||Köllnerhof}}, abgerufen am 10. Jänner 2021</ref>. Er befand sich somit im [Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]].<ref name ="Demelius483">vgl. [[w:Heinrich Demelius|Heinrich Demelius]]: ''Zur Privatrechtsgeschichte des Köllnerhofes in Wien (1463-1508)'', S. 483</ref> Die ursprüngliche Anlage des Köllnerhofes umfasst, auch die Häuser Stadt 738, 739 und 740.<ref name ="wienwiki"/> | ||
== Das Bauwerk == | == Das Bauwerk == | ||
Der Köllnerhof ist nicht erhalten. Nach Plänen muss es sich um eine große Anlage gehandelt haben. Sie umfasste mehrere Innenhöfe und verfügte über gewölbte Durchfahrten.<ref name ="wienwiki"/> | Der Köllnerhof ist nicht erhalten. Nach Plänen muss es sich bei ihm um eine große Anlage gehandelt haben. Sie umfasste mehrere Innenhöfe und verfügte über gewölbte Durchfahrten.<ref name ="wienwiki"/> Im Köllnerhof befand sich eine Kapelle, die den Heiligen Philipp und Jakobus geweiht war.<ref name =""czeike558"">vgl. {{Czeike|3|558|Kölner Hof|Kölner Hof}}</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Köllnerhof ist erstmals 1394 urkundlich genannt. | Der Köllnerhof ist erstmals 1394 unter diesem Namen urkundlich genannt.<ref name ="wienwiki"/> Da die zugehörige Kapelle "''zu den Heiligen Philippus und Jakobus''' bereits 1289 von Seifried Leubel gestiftet worden war, existierte er bereits vor diesem Datum. Dieser war ein Kaufherr, der aus der Reichsstadt [[w:Köln|Köln]] nach Wien eingewandert war. Seine Tochter war mit dem Wiener Bürgermeister Konrad Poll verheiratet. 1414-1463 gehörte der Köllnerhof der Familie Gundlich, welche besonders die Kapelle ausgestaltete. Im 15. und 16. Jahrhundert war der Hof als Unterkunft besonders beliebt bei den Kaufleuten aus der Reichsstädten [[w:Nürnberg|Nürnberg]] und [[w:Augsburg|Augsburg]]. Zu diesen sollen um 1548 die Familien der Fugger und der Welser gehört haben.<ref name ="czeike558"/> | ||
1624-1638 befand sich im Köllnerhof die Wohnung, die Buchdruckerei und der Verlag des Druckers Matthias Formica, der von der Lammburse hierher übersiedelt war.<ref name ="czeike558"/> | |||
1725-1789 war im Köllnerhof das Seminar der Hieronymitaner untergebracht, die auch die Kapelle nutzten, wo sie bis 1788 für die Gottesdienste zuständig waren.<ref name ="czeike558"/> | |||
Um 1793 wurde der Köllnerhof abgebrochen.<ref name ="Demelius483"/> | |||
An seiner Stelle wurde eine Häusergruppe erbaut, welche um die jetzige Köllnerhofgasse gruppiert ist.<ref name ="czeike558"/> | |||
== Im Besitz des Köllnerhofs == | |||
* Seifried Leubel (Leublo), der 1289 die Kapelle gestiftet hatte, war ein Kaufherr, der aus der Reichsstadt [[w:Köln|Köln]] nach Wien eingewandert war. Seine Tochter Margarethe war mit dem Wiener Bürgermeister Konrad Poll verheiratet.<ref name ="czeike558"/> | |||
* [[Konrad Poll]] wurde durch seine Ehe Besitzer des späteren Köllnerhofs. Er hatte dort seinen Wohnsitz.<ref name ="Czeike572-4">vgl. {{Czeike|4|572||Poll Konrad}}</ref> | |||
* Familie Gundlich, ident mit der Familie von [[Ulrich Gundloch]]. Sie war 1414-1463 im Besitz des späteren Köllnerhofs und erwarb außerdem den [[Gundelhof|Hof]] der Strasser auf der Brandstätte.<ref name ="czeike558"/> | |||
== Erinnerungen == | == Erinnerungen == |
Bearbeitungen