49.741
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Euphemia von Kuenring entstammte aus der Familie der Kuenringer, die als eine der bedeutendsten Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich gilt. Sie war die Tochter von [[Heinrich III. von Kuenring|Heinrich (III.) von Kuenring]] ("''Heinrich dem Hund''") aus dessen Ehe mit Gräfin Adelheid von [[w:Falkenstein (bayerisches Adelsgeschlecht)|Neuburg-Falkenstein]].<ref name ="brunnerStammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, siehe die Stammtafel</ref> | Euphemia von Kuenring entstammte aus der Familie der Kuenringer, die als eine der bedeutendsten Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]]. Im Konflikt um die [[Burgruine Herrnstein|Burg Herrnstein]], indem sich Euphemia von Kuenring behauptete, war ihre Herkunft aus einer Ministerialenfamilie das entscheidendes Argument, welches der Landesfürst und die Gegenseite gegen sie einzusetzen versuchten. Vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/kuenring-pottendorf.html Euphemia von Kuenring-Pottendorf], GedaechtnisDes Landes, abgerufen am 12. Jänner 2021</ref> des Herzogtums Österreich gilt. Sie war die Tochter von [[Heinrich III. von Kuenring|Heinrich (III.) von Kuenring]] ("''Heinrich dem Hund''") aus dessen Ehe mit Gräfin Adelheid von [[w:Falkenstein (bayerisches Adelsgeschlecht)|Neuburg-Falkenstein]].<ref name ="brunnerStammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, siehe die Stammtafel</ref> | ||
Euphemia von Kuenring war zweimal verheiratet, | Euphemia von Kuenring war zweimal verheiratet, | ||
:::∞ in 1. Ehe mit Irnfried von Hindberg († um 1237) | :::∞ in 1. Ehe mit Irnfried von Hindberg († um 1237) | ||
:::∞ in 2. Ehe mit Rudolf von Pottendorf.<ref name ="brunner13">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13</ref> | :::∞ in 2. Ehe mit Rudolf von Pottendorf.<ref name ="brunner13">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13</ref> | ||
Aus ihrer zweitem Ehe hatte sie mindestens 6 Kinder.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/kuenring-pottendorf.html Euphemia von Kuenring-Pottendorf], GedaechtnisDes Landes, abgerufen am 12. Jänner 2021</ref> | Aus ihrer zweitem Ehe hatte sie mindestens 6 Kinder.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/kuenring-pottendorf.html Euphemia von Kuenring-Pottendorf], GedaechtnisDes Landes, abgerufen am 12. Jänner 2021</ref> | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen