Kunigunde von Lichtenfels: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Die Herkunft von Kunigunde ist bisher nicht geklärt. Es wird vermutet, dass sie eine Schwester von Alold und Wulfing von Kaja gewesen sein könnte.<ref name="Sigmund82">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 82</ref> Verheiratet war sie mit [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) dem Tursen von Lichtenfels]] († 1294). Aus dieser Ehe sind zwei Söhne belegt: Hugo Turs von Lichtenfels (der Jüngere) und Heinrich Turs von Lichtenfels.<ref name="Sigmund200">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 200</ref>
Die Herkunft von Kunigunde ist bisher nicht geklärt. Es wird vermutet, dass sie eine Schwester von Alold<ref group="A">Alold von Kaja htte seinen Sitz auf der [[Burgruine Kamenegg|Burg Kamenegg]], wo er noch 1303 belegt ist. Kunigundes Ehemann Hugo hatte nachweislich Kontakt zu ihm, noch nach seinem Eintritt ins Kloster ist ein Besuch Hugos auf Kamenegg belegt. Vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 82</ref> und Wulfing<ref group="A">Wulfing von Kaja, aus als Wulfing von Kiau bekannt, war mit Adelheid (Alheidis) von Kuenring-Weitra, einer Tochter von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring]] verheiratet. Vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 83</ref> von Kaja gewesen sein könnte.<ref name="Sigmund82">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 82</ref> Verheiratet war sie mit [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) dem Tursen von Lichtenfels]] († 1294). Aus dieser Ehe sind zwei Söhne belegt: Hugo Turs von Lichtenfels (der Jüngere) und Heinrich Turs von Lichtenfels.<ref name="Sigmund200">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 200</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Kunigunde ist 1263 als Ehefrau von Hugo dem Tursen zu Lichtenfels belegt, als dieser mit ihrer Zustimmung und Gütern in Wietzen, an den sie Besitzrechte besaß (oder die sogar aus ihrem Besitz waren) eine Pitanz stiftete. Noch Lebzeiten bestimmte Kunigunde das [[Stift Zwettl]] zu ihrer letzten Ruhestätte. Nach ihrem Tod stiftete ihre Witwer am 1. Dezember 1266 ein "Anniversarium". Diese wurde von Alold und Wulfing von Kaja gesiegelt.<ref name="Sigmund82"/>
Kunigunde ist 1263 als Ehefrau von Hugo dem Tursen zu Lichtenfels belegt, als dieser mit ihrer Zustimmung und Gütern in Wietzen (heute Teil der Gemeinde [[Lichtenau im Waldviertel]]), an den sie Besitzrechte besaß (oder die sogar aus ihrem Besitz waren) eine Pitanz stiftete. Noch Lebzeiten bestimmte Kunigunde das [[Stift Zwettl]] zu ihrer letzten Ruhestätte. Nach ihrem Tod stiftete ihre Witwer am 1. Dezember 1266 ein "Anniversarium". Diese wurde von Alold und Wulfing von Kaja gesiegelt.<ref name="Sigmund82"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.755

Bearbeitungen