7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Josef Schmid''' (* [[1. Jänner]] [[1816]] in [[Untereggendorf]]<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/eggendorf/01-03/?pg=53 Pfarre Eggendorf - Taufbuch 1796-1845 (fol.48)] Josef Schmid (1816-1892)</ref>; † [[5. Jänner]] [[1892]] in Wien, [[Wieden (Wien)|Wieden]]) war Mühleninhaber der Kanzelmühle in [[Maria-Lanzendorf]] | '''Josef Schmid''' (* [[1. Jänner]] [[1816]] in [[Untereggendorf]]<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/eggendorf/01-03/?pg=53 Pfarre Eggendorf - Taufbuch 1796-1845 (fol.48)] Josef Schmid (1816-1892)</ref>; † [[5. Jänner]] [[1892]] in Wien, [[Wieden (Wien)|Wieden]]) war Mühleninhaber der Kanzelmühle in [[Maria-Lanzendorf]]. | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Josef Schmid veranlasste nach 1856 den weitgehenden Neubau der Mühle und ließ zur Verstärkung der benötigten Antriebskraft eine 15 Kilowatt leistende Dampfmaschine aufstellen. Eine Inschriftentafel an der hofseitigen Fassade des Mühlengebäudes gibt Kunde von diesen umfangreichen Erneuerungen. | Josef Schmid veranlasste nach 1856 den weitgehenden Neubau der Mühle und ließ zur Verstärkung der benötigten Antriebskraft eine 15 Kilowatt leistende Dampfmaschine aufstellen. Eine Inschriftentafel an der hofseitigen Fassade des Mühlengebäudes gibt Kunde von diesen umfangreichen Erneuerungen. | ||
Die Söhne Josef Georg <small>(18546-1905)</small> und Rudolf Georg Schmid <small>(1850-1915)</small> übernahmen 1874 den väterlichen Betrieb, welchen Josef Georg, nach dem Ausscheiden Rudolf Georgs im Jahr 1880, bis zu seinem Tod 1905 alleine führte. | Die Söhne Josef Georg <small>(18546-1905)</small> und Rudolf Georg Schmid <small>(1850-1915)</small> übernahmen 1874 den väterlichen Betrieb, welchen Josef Georg, nach dem Ausscheiden Rudolf Georgs im Jahr 1880, bis zu seinem Tod 1905 alleine führte. Sein Sohn [[w:Otto Schmid (Architekt, 1857)|Otto Schmid]] (1857–1921) konnte sich als Baumeister und Architekt etablieren. | ||
Am 5. Jänner 1892 verstarb Josef Schmid im Alter von 76 Jahren auf der Wieden, seinem Wiener Domizil an Altersschwäche und wurde auf dem Friedhof Maria Lanzendorf in der Familiengruft zur letzten Ruhe bestattet.<ref>{{ANNO|dvb|11|01|1892|4|Danksagung}}</ref> | Am 5. Jänner 1892 verstarb Josef Schmid im Alter von 76 Jahren auf der Wieden, seinem Wiener Domizil an Altersschwäche und wurde auf dem Friedhof Maria Lanzendorf in der Familiengruft zur letzten Ruhe bestattet.<ref>{{ANNO|dvb|11|01|1892|4|Danksagung}}</ref> |
Bearbeitungen