7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in Gutenbrunn, einem damaligen Vorort der | Die '''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in Gutenbrunn, einem damaligen Vorort der ''Landesfürstlichen Stadt Baden'', ein und ließ sich im Posthof (heute Gutenbrunnerhof) nieder. Anfänglich als [[w:Lohgerber|Rotgerber]] tätig, waren spätere Nachkommen in mannigfaltigen Berufszweigen tätig und hatten zu unterschiedlichen Zeiten verantwortungsvolle Positionen als Philosophen, Mediziner, Apotheker, Chronisten, Ordensangehörige, Naturforscher, Sammler und Fachschriftsteller inne, waren aber auch Mühleninhaber und [[w:Schultheiß|Ortsrichter]]. | ||
Die Rollettgasse in Baden, welche zu ihrem ehemaligen Anwesen, dem ehemaligen Posthof | Die Rollettgasse in Baden, welche zu ihrem ehemaligen Anwesen, dem ehemaligen Posthof führt, trägt den Namen der Familie, ebenso wie das städtische [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]], das nach dem Nachfahren [[w:Anton Rollett|Anton Rollett]] benannt wurde. Auch befinden sich heute noch vier Grabdenkmäler der Familie Rollett an der Südwestecke der [[w:Pfarrkirche_Baden-St._Stephan|Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan]]. | ||
Dieser Artikel behandelt den Müllerzweig der Familie Rollett. | Dieser Artikel behandelt den Müllerzweig der Familie Rollett. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber auf Grund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab. | Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber auf Grund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab. | ||
'''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn | '''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
*Ritter Anselm Josef Rollett (1689-1754) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn | *Ritter Anselm Josef Rollett (1689-1754) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn | ||
*Sigismund Rollett (1696-1732) Bürgerlicher Handelsmann in Wien, Kohlmarkt | *Sigismund Rollett (1696-1732) Bürgerlicher Handelsmann in Wien, Kohlmarkt | ||
'''Ritter Anselm Josef Rollett''' (*1689<ref name=":0">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-06/?pg=475 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1746-1760 (fol.93)] Sterbeprotokoll Anselm Josef Rollett † 12. Juli 1754</ref> in Gutenbrunn; † 12. Juli 1754<ref name=":0" /> ebenda) Rotgerber und Dorfrichter in Gutenbrunn | '''Ritter Anselm Josef Rollett''' (*1689<ref name=":0">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-06/?pg=475 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1746-1760 (fol.93)] Sterbeprotokoll Anselm Josef Rollett † 12. Juli 1754</ref> in Gutenbrunn; † 12. Juli 1754<ref name=":0" /> ebenda) Rotgerber und Dorfrichter in Gutenbrunn | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
*Siegmund Anselm Rollett (*1721) Verwalter | *Siegmund Anselm Rollett (*1721) Verwalter | ||
*Franz Josef Rollett (*1723-1790) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn | *Franz Josef Rollett (*1723-1790) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn | ||
*Lorenz I. Rollett (1725-1778) Mühleninhaber der | *Lorenz I. Rollett (1725-1778) Mühleninhaber der Rollett-Mühle in [[w:Leesdorf_(Gemeinde_Baden)|Leesdorf]] | ||
*Josef Ferdinand Rollett (1735-1800) Rotgerber in [[Hainburg an der Donau|Hainburg]] und [[w:Bratislava|Pressburg]] | *Josef Ferdinand Rollett (1735-1800) Rotgerber in [[Hainburg an der Donau|Hainburg]] und [[w:Bratislava|Pressburg]] | ||
==Die Müllerdynastie== | ==Die Müllerdynastie== | ||
[[Datei:Grabdenkmäler der Familie Rollett in Baden.jpg|mini|Baden Stadtpfarrkirche Sankt Stephan - Grabdenkmäler der Familie Rollett ]] | [[Datei:Grabdenkmäler der Familie Rollett in Baden.jpg|mini|Baden Stadtpfarrkirche Sankt Stephan - Grabdenkmäler der Familie Rollett ]] | ||
'''Lorenz I. Rollett''' (*18. November 1725<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-03/?pg=523 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch (fol.515)] Taufprotokoll Lorenz I. Rollett *18. November 1725 </ref> in Gutenbrunn; † 4. Juni 1778 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-06a/?pg=92 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch (fol.175)] Sterbeprotokoll Lorenz I. Rollett † 4. Juni 1778 </ref>) Mühlinhaber der | '''Lorenz I. Rollett''' (*18. November 1725<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-03/?pg=523 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch (fol.515)] Taufprotokoll Lorenz I. Rollett *18. November 1725 </ref> in Gutenbrunn; † 4. Juni 1778 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-06a/?pg=92 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch (fol.175)] Sterbeprotokoll Lorenz I. Rollett † 4. Juni 1778 </ref>) Mühlinhaber der Rollett-Mühle | ||
Der Sohn des Ritter Anselm Josef Rollett, wurde Müllermeister und Mühleninhaber. Anno 1749 war Lorenz I. Bestandsmüller auf der Fürstenmühle in [[Tribuswinkel]], danach 1753 Bestandsmüller auf der Heiligenkreuzer Mühle in [[Oberwaltersdorf]] und ab 1772 Mühleninhaber der Feld- bzw. Weißbockmühle in Leesdorf (später | Der Sohn des Ritter Anselm Josef Rollett, wurde Müllermeister und Mühleninhaber. Anno 1749 war Lorenz I. Bestandsmüller auf der Fürstenmühle in [[Tribuswinkel]], danach 1753 Bestandsmüller auf der Heiligenkreuzer Mühle in [[Oberwaltersdorf]] und ab 1772 Mühleninhaber der Feld- bzw. Weißbockmühle in Leesdorf (später Rollett-Mühle bzw. Huppmann-Mühle). | ||
Er war verheiratet mit Anna Barbara geb. Schölauf (1727-1796) und hatte er mit ihr elf Nachkommen, darunter: | Er war verheiratet mit Anna Barbara geb. Schölauf (1727-1796) und hatte er mit ihr elf Nachkommen, darunter: | ||
*Lorenz II. Rollett (1751-1811) Mühleninhaber der | *Lorenz II. Rollett (1751-1811) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle | ||
*Leopold Rollett (1755-1815) Müllermeister in Traiskirchen | *Leopold Rollett (1755-1815) Müllermeister in Traiskirchen | ||
*Franz Seraphin Quodvuldeus Rollett (1757-1811) Augustinermönch und Kurat der Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan | *Franz Seraphin Quodvuldeus Rollett (1757-1811) Augustinermönch und Kurat der Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan | ||
Zeile 49: | Zeile 47: | ||
'''Lorenz II. Rollett''' (*5. Juli 1751 in Oberwaltersdor<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/oberwaltersdorf/01%252C2%252C3-02/?pg=8 Pfarre Oberwaltersdorf - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1751-1778 (fol.2)] Taufprotokoll Lorenz II. Rollett *5. Juli 1751</ref>f; † 8. Oktober 1811 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-08/?pg=122 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch (fol.119)] Sterbeprotokoll Lorenz II. Rollett † 18. Oktober 1811</ref>) Mühleninhaber der | '''Lorenz II. Rollett''' (*5. Juli 1751 in Oberwaltersdor<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/oberwaltersdorf/01%252C2%252C3-02/?pg=8 Pfarre Oberwaltersdorf - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1751-1778 (fol.2)] Taufprotokoll Lorenz II. Rollett *5. Juli 1751</ref>f; † 8. Oktober 1811 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-08/?pg=122 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch (fol.119)] Sterbeprotokoll Lorenz II. Rollett † 18. Oktober 1811</ref>) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle | ||
Als Sohn des Lorenz Rollett I. trat er in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls Müllermeister. Von 1767 bis 1771 besuchte er das Gymnasium in Wiener Neustadt und danach in Wien. Anschließend absolvierte er die Müllerlehre im väterlichen Betrieb und wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1811 Mühlenbesitzer der | Als Sohn des Lorenz Rollett I. trat er in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls Müllermeister. Von 1767 bis 1771 besuchte er das Gymnasium in Wiener Neustadt und danach in Wien. Anschließend absolvierte er die Müllerlehre im väterlichen Betrieb und wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1811 Mühlenbesitzer der Rollett-Mühle in Leesdorf. Zwei Jahre später brannte die auch heute noch in großen Teilen erhalten gebliebene Leesdorfer Schlossmühle (Ecke Leesdorfer Hauptstraße – Mühlgasse) ab. Die Familie Rollett war an der Wasserkraft interessiert, erwarb 1780 die Brandstätte und baute die Mühle neu auf. Lorenz II. war seit 1776 mit Maria Anna geb. Kempf verheiratet und hatte wie schon seine Eltern ebenfalls elf Nachkommen, darunter: | ||
*Franz Salesius Rollett (1778-1808) Müllermeister auf der Dominikaner-Mühle in Gumpendorf | *Franz Salesius Rollett (1778-1808) Müllermeister auf der Dominikaner-Mühle in Gumpendorf | ||
*Anna Raab geb. Rollett (1785-1852) heiratete später in die Müllerdynastie Raab in Wien Gumpendorf ein. | *Anna Raab geb. Rollett (1785-1852) heiratete später in die Müllerdynastie Raab in Wien Gumpendorf ein. | ||
*Josef Rollett (1788-1812) Mühlenbesitzer der | *Josef Rollett (1788-1812) Mühlenbesitzer der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle | ||
Zeile 64: | Zeile 62: | ||
'''Josef Stefan Rollett''' (*27. Dezember 1812 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Taufbuch (fol.57)] Taufprotokoll Josef Stefan Rollett *27. Dezember 1812</ref>; † 24. März 1888 in Baden<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1887-1892 (fol.72)] Sterbeprotokoll Franz Stefan Rollett † 24. März 1888</ref>) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle. | '''Josef Stefan Rollett''' (*27. Dezember 1812 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Taufbuch (fol.57)] Taufprotokoll Josef Stefan Rollett *27. Dezember 1812</ref>; † 24. März 1888 in Baden<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1887-1892 (fol.72)] Sterbeprotokoll Franz Stefan Rollett † 24. März 1888</ref>) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle. | ||
Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann | Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann Huppmann im Jahre 1862 übernahm Josef Stefan Rollett die Huppmann- bzw. Rollett-Mühle. Trotzdem Josef Stefan lange im Schatten seines Stiefvaters stand, konnte er sich doch schnell als Müller profilieren. Er ließ die Rollett-Mühle erweitern und als Kunstmühle einrichten. Gleich vier doppelte Grießputzmaschinen (Erfinder Ignaz Paur) wurden in der Mühle eingebaut. Die Leesdorfer Schlossmühle wurde 1862 an Adalbert Fehringer übergeben. Laut einem Akt der Bezirkshauptmannschaft Baden musste im Jahr 1879 Josef Stefan Rollett gezwungen werden, das Ufer des Mühlbaches wieder in Ordnung zu bringen. Durch ein Großfeuer wurde die Rollett- bzw. Huppmann-Mühle vollständig zerstört und da Josef Stefan Rollett drei Jahre später im Jahr 1888 verstorben war nicht wieder aufgebaut. | ||
==Mitglieder anderer Familienzweige== | ==Mitglieder anderer Familienzweige== |
Bearbeitungen