Hans Plank (Bildhauer): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Hans Plank (Aufnahme vor 1929) '''Hans Plank''' (* 27. Juni 1878 in Thaur; † 3. Jänner 1970 in Hall in T…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Hans Plank''' (* [[27. Juni]] [[1878]] in [[Thaur]]; † [[3. Jänner]] [[1970]] in [[Hall in Tirol|Solbad Hall]]<ref>Taufbuch Thaur, tom. XVI, fol. 275.</ref>) war ein Bergmann, Bildhauer und Krippenschnitzer.
'''Hans Plank''' (* [[27. Juni]] [[1878]] in [[Thaur]]; † [[3. Jänner]] [[1970]] in [[Hall in Tirol|Solbad Hall]]<ref>Taufbuch Thaur, tom. XVI, fol. 275.</ref>) war ein Bergmann, Bildhauer und Krippenschnitzer.


== Leben ==
==Leben==
Plank war Schüler der Gewerbeschule Innsbruck. Als Bildhauer schuf er überwiegend Reliefs aus dem Bergmannsleben,<ref name=":0">{{ThB|1=27|2=346|3=|4=Plank, Hans|5=}}</ref> außerdem war er ein geschickter Krippenschnitzer.<ref>{{Literatur|Autor=Georg Schreiber|Titel=Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Westddeutscher Verlag|Ort=Köln / Opladen|Seiten=198|ISBN=978-3-663-02155-1|Hrsg=|Datum=1962}}</ref>
Plank war Schüler der Gewerbeschule Innsbruck. Als Bildhauer schuf er überwiegend Reliefs aus dem Bergmannsleben,<ref name=":0">{{ThB|1=27|2=346|3=|4=Plank, Hans|5=}}</ref> außerdem war er ein geschickter Krippenschnitzer.<ref>{{Literatur|Autor=Georg Schreiber|Titel=Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Westddeutscher Verlag|Ort=Köln / Opladen|Seiten=198|ISBN=978-3-663-02155-1|Hrsg=|Datum=1962}}</ref>


Zeile 9: Zeile 9:
1936/37 erhielt Plank den Auftrag, beim Aufbau des [[:w:Deutsches Bergbau-Museum Bochum|Bergbaumuseums Bochum]] mitzuwirken.<ref>{{ANNO|ibn|03|12|1936|16|Vom Bergbaumuseum in Hall}}</ref> Nach dem „Anschluss“ wurde Plank mit einem topographischen Modell des Erzberges für die Hermann-Göring-Werke beauftragt.<ref>{{ANNO|ibn|03|03|1939|7|Solbad Hall|HERVORHEBUNG=Plank}}</ref> Details über sein Verhältnis zum Nationalsozialismus sind nicht bekannt.
1936/37 erhielt Plank den Auftrag, beim Aufbau des [[:w:Deutsches Bergbau-Museum Bochum|Bergbaumuseums Bochum]] mitzuwirken.<ref>{{ANNO|ibn|03|12|1936|16|Vom Bergbaumuseum in Hall}}</ref> Nach dem „Anschluss“ wurde Plank mit einem topographischen Modell des Erzberges für die Hermann-Göring-Werke beauftragt.<ref>{{ANNO|ibn|03|03|1939|7|Solbad Hall|HERVORHEBUNG=Plank}}</ref> Details über sein Verhältnis zum Nationalsozialismus sind nicht bekannt.


== Literatur ==
Er ist der jüngere Bruder von [[Romed Plank]].<ref>gleiche Eltern, vgl. Taufbuch Thaur, tom. XVI, fol. 263 und 275</ref>
 
==Literatur==


*{{ThB|27|346||Plank, Hans|}}
*{{ThB|27|346||Plank, Hans|}}
*{{ANNO|wmg|||1937|248|Eines Mannes Bergwerk|AUTOR=[[:w:Harald Lechenperg|Harald Lechenperg]]|anno-plus=ja}} (zeitgenössischer, reich bebilderter Bericht über Planks Bergbaumuseum.
*{{ANNO|wmg|||1937|248|Eines Mannes Bergwerk|AUTOR=[[:w:Harald Lechenperg|Harald Lechenperg]]|anno-plus=ja}} (zeitgenössischer, reich bebilderter Bericht über Planks Bergbaumuseum.


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q105299886}}
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q105299886}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
374

Bearbeitungen

Navigationsmenü