6.045
Bearbeitungen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==== Europabrunnen - Rosarium „Stein und Rose“ ==== | ==== Europabrunnen - Rosarium „Stein und Rose“ ==== | ||
1998 wurde Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Fritz Opferkuh]] mit dem Bau dieses Brunnens am Kirchenplatz, Ecke Friedhofsmauer und (ehem.) Pfarrhof beauftragt. Den Weg zum Brunnen, durch den 2001 angelegten Rosengarten pflasterte Georg Zsalacz noch mit seinen Steinen. | 1998 wurde Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Fritz Opferkuh]] mit dem Bau dieses Brunnens am Kirchenplatz, Ecke Friedhofsmauer und (ehem.) Pfarrhof beauftragt. Den Weg zum Brunnen, durch den 2001 angelegten [[w:Rosarium#Österreich|Rosengarten]] pflasterte Georg Zsalacz noch mit seinen Steinen. | ||
An der alten Steinmauer, die sich vom Europabrunnen bis zum ehemaligen Pfarrhof hinzieht, wurden bei den jährlich stattfindenden Symposien Skulpturen von Künstlern aus 27 europäischen Ländern angebracht. Der Rosengarten verschönte die „Europa-Wand“, die auch als „Mauer der Einheit“ bezeichnet wurde. Bis 2007, dem 10. und letzten Symposium befestifte „Schurli“, wie er von seinen Freunden bezeichnet wird, gemeinsam mit Fritz Koresch die Länderplatten. | An der alten Steinmauer, die sich vom Europabrunnen bis zum ehemaligen Pfarrhof hinzieht, wurden bei den jährlich stattfindenden Symposien Skulpturen von Künstlern aus 27 europäischen Ländern angebracht. Der Rosengarten verschönte die [[w:Europa-Wand Kaisersteinbruch|„Europa-Wand“]], die auch als „Mauer der Einheit“ bezeichnet wurde. Bis 2007, dem 10. und letzten Symposium befestifte „Schurli“, wie er von seinen Freunden bezeichnet wird, gemeinsam mit [[Fritz Koresch]] die Länderplatten. | ||
==== Zwei Künstler schufen vorzügliche Gemälde zu Kaisersteinbruchs Geschichte ==== | ==== Zwei Künstler schufen vorzügliche Gemälde zu Kaisersteinbruchs Geschichte ==== |
Bearbeitungen