Gustav Rehberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 118: Zeile 118:


==== Entwicklung zum ''vulkanischen Expressionisten'' ====
==== Entwicklung zum ''vulkanischen Expressionisten'' ====
In den Folgejahre festigte und perfektionierte er seinen Ruf als ''volcanic expressionist'' (deutsche Übersetzung: ''vulkanischer Expressionist''). Stationen auf diesem Weg waren eine Solo-Ausstellung seiner Werke in der Wickersham Gallery in New York und seine Arbeiten rund um die 200-Jahr-Feierlichkeiten von [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethovens]] Geburt. Rehberger hatte dessen [[w:5. Sinfonie (Beethoven)|5. Sinfonie]] 1932 zum ersten Mal gehört und war seit dieser Zeit ein glühender Verehrer des Komponisten.<ref name="pam46" />
In den Folgejahren festigte und perfektionierte er seinen Ruf als ''volcanic expressionist'' (deutsche Übersetzung: ''vulkanischer Expressionist''). Stationen auf diesem Weg waren eine Solo-Ausstellung seiner Werke in der Wickersham Gallery in New York und seine Arbeiten rund um die 200-Jahr-Feierlichkeiten von [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethovens]] Geburt. Rehberger hatte dessen [[w:5. Sinfonie (Beethoven)|5. Sinfonie]] 1932 zum ersten Mal gehört und war seit dieser Zeit ein glühender Verehrer des Komponisten.<ref name="pam46" />
 
Diese Verehrung führte auch dazu, dass Gustav Rehberger während seiner Tätigkeit als Lehrer das Thema Beethoven jedes Jahr aufgriff und seine Kunststudenten zu Ehren des Komponisten eigene Werke erstellen ließ. 1986 erhielt er von der Stadt [[w:Bonn|Bonn]] eine Einladung zum 32. Internationalen Beethoven-Fest, wo Rehberger am 13. September 1986 auf dem Bonner Marktplatz ein Bild Beethovens anfertigte, das sich nun im Besitz des [[w:Beethoven-Haus|Beethoven-Hauses]] befindet.<ref>[https://www.beethoven.de/de/media/view/6350975346409472/Beethoven+mit+wirrem+Haar+I+-+Fotografie+nach+einem+Pastellbild+von+Gustav+Rehberger Beethoven Haus Bonn - Pastellbild von Gustav Rehberger], Webseite www.beethoven.de, abgerufen am 21. März 2021</ref>


Am 10. Jänner 1974 kam es aufgrund von Umbauarbeiten auf dem Dach der Carnegie Hall zu einem Brand, der auch Rehbergers Studio stark in Mitleidenschaft zog. Gebrochenes Glas und Löschwasser zerstörten Bilder und Fotographien. Der [[w:American Broadcasting Company|ABC]]-Nachrichtensender ''Channel 7'' interviewte im Rahmen seiner Berichterstattung über das Unglück Gustav Rehberger als Augenzeuge und machte Filmaufnahmen von seinem beschädigtem Studio.<ref name="pam53">''THE LIFE of GUSTAV REHBERGER'' - Manuskript Pamela Demme, Seite 53</ref>
Am 10. Jänner 1974 kam es aufgrund von Umbauarbeiten auf dem Dach der Carnegie Hall zu einem Brand, der auch Rehbergers Studio stark in Mitleidenschaft zog. Gebrochenes Glas und Löschwasser zerstörten Bilder und Fotographien. Der [[w:American Broadcasting Company|ABC]]-Nachrichtensender ''Channel 7'' interviewte im Rahmen seiner Berichterstattung über das Unglück Gustav Rehberger als Augenzeuge und machte Filmaufnahmen von seinem beschädigtem Studio.<ref name="pam53">''THE LIFE of GUSTAV REHBERGER'' - Manuskript Pamela Demme, Seite 53</ref>
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü