Bergbaumuseum Goberling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Abbau im Mittelalter: Textergänzung)
Zeile 40: Zeile 40:


===Abbau im Mittelalter===
===Abbau im Mittelalter===
Erste Hinweise auf den Bergbau in der Region von Schlaining finden sich nur in historischen Steuerunterlagen oder lassen sie sich nur auf mündliche Überlieferungen zurückführen. Diesen Hinweisen zufolge soll es in der Region im Zeitraum zwischen 1355 bis 1488 Bergbauaktivitäten gegeben haben. So beschreiben mündliche Überlieferungen einen Abbau von [[w:Eisenerz|Eisenerz]], wogegen sich im [[w:Urbar_(Verzeichnis) | Urbar]] der Baumkirchererben im Jahr 1540, welche damals über Schlaining regierten, kein derartiger Nachweis für Bergbau sich finden lässt. Dies schließt den Bergbau in den Jahren davor aber nicht aus, da Kriege wie der [[w:Erster_Österreichischer_Türkenkrieg | Erste Österreichische Türkenkrieg]] in dieser Zeit den Abbau von Erzen vorübergehend gestoppt haben könnten.<ref>[https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_11_0013-0022.pdf#page=1 Burgenland Heimatblatt Seite 1]</ref>  
Erste Hinweise auf den Bergbau in der Region von Schlaining finden sich nur in historischen Steuerunterlagen oder lassen sie sich nur auf mündliche Überlieferungen zurückführen. Diesen Hinweisen zufolge soll es in der Region im Zeitraum zwischen 1355 bis 1488 Bergbauaktivitäten gegeben haben. So beschreiben mündliche Überlieferungen einen Abbau von [[w:Eisenerz|Eisenerz]], wogegen sich im [[w:Urbar_(Verzeichnis) | Urbar]] der Baumkirchererben im Jahr 1540, in deren Besitz sich die [[w:Herrschaften des Burgenlands|Herrschaft Schlaining]] zu dieser Zeit befand, kein derartiger Nachweis für Bergbau sich finden lässt. Dies schließt den Bergbau in den Jahren davor aber nicht aus, da Kriege wie der [[w:Erster_Österreichischer_Türkenkrieg | Erste Österreichische Türkenkrieg]] in dieser Zeit den Abbau von Erzen vorübergehend gestoppt haben könnten.<ref>[https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_11_0013-0022.pdf#page=1 Burgenland Heimatblatt Seite 1]</ref>  


Im Jahre 1540 wurde dem Gebiet Schlaining die Erlaubnis für den Erzabbau erteilt. 1544 wurde im Gebiet Schlaining nun Gold, Eisen und Silber abgebaut. 1585 ist aus einem Brief des damaligen Landesbesitzers zu entnehmen, dass neben Gold und Silber auch mehrere andere Erze abgebaut wurden. <ref>[https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_11_0013-0022.pdf#page=2 Burgenland Heimatblatt 2]</ref> Auch Ortsnamen wie Rattersdorf, hier könnte ein Bezug auf das Vorhandensein von [[w:Hämatit|Roteisenstein]] vorliegen, weisen schon im Mittelalter auf einen erzreichen Boden hin. <ref>[https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_11_0013-0022.pdf#page=7 Burgenland Heimatblatt 7]</ref>
Im Jahre 1540 wurde dem Gebiet Schlaining die Erlaubnis für den Erzabbau erteilt. Bereits vier Jahre später erfolgte der Abbau von Gold, Eisen und Silber. 1585 ist aus einem Brief des damaligen Landesbesitzers zu entnehmen, dass neben Gold und Silber auch mehrere andere Erze abgebaut wurden. <ref>[https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_11_0013-0022.pdf#page=2 Burgenland Heimatblatt 2]</ref> Auch Ortsnamen wie Rattersdorf, hier könnte ein Bezug auf das Vorhandensein von [[w:Hämatit|Roteisenstein]] vorliegen, weisen schon im Mittelalter auf einen erzreichen Boden hin. <ref>[https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_11_0013-0022.pdf#page=7 Burgenland Heimatblatt 7]</ref>


===Geologische Übersicht des Gebiets Schlaining===
===Geologische Übersicht des Gebiets Schlaining===
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü