Benedikt Fieger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Benedikt Fieger''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1490), auch '''Benedikt Fueger''' oder '''Benedikt Füger''', war Domdekan von [[w:Bressanone|Brixen]] und einer der Räte von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol]].
'''Benedikt Fieger''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1490), auch '''Benedikt Fueger''' oder '''Benedikt Füger''', war Domdekan von [[w:Bressanone|Brixen]] und einer der Räte von  


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Benedikt Fieger studierte 1456 an der [[Universität Wien|Wiener Universität]].<ref name ="brandstätter213-78">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 213, Fußnote 78</ref>. Er erwarb das Doktorat und gehärte zu den Räten des Tiroler Landesfürsten [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund "''des Münzreichen''"]], dessen Kanzler und Vizekanzler er war. Außerdem war Benedikt Fieger Pfarrer zu Tirol und zu [[Absam]]-Hall sowie Domdekan von [[w:Bressanone|Brixen]].<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol''. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9, S. 241 und [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 45 und 104</ref>
Benedikt Fieger studierte 1456 an der [[Universität Wien|Wiener Universität]].<ref name ="brandstätter213-78">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 213, Fußnote 78</ref>. Nachdem er das Doktorat erworben hatte, wurde er Pfarrer zu [[Absam]]-Hall an der [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol|Nikolauskirche]] in Hall. Seit 1468 war er Sekretär von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund des Münzreichen''") und wurde 1469 dessen landesfürstlicher Rat und als solcher als Gesandter an den Papst entsendet. 1470 wurde er landesfürstlicher Kanzler und 1471 "österreichischer" Vizekanzler und Domdekan von [[w:Bressanone|Brixen]].<ref name ="brandstätter259">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 259</ref> Außerdem war er Pfarrer zu Tirol.<ref>vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 45 und 104</ref>
 
<ref name ="brandstätter206">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 206</ref>


== Erinnerungen an Benedikt Fieger ==
== Erinnerungen an Benedikt Fieger ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü