Heinrich Reichschneider: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich Reichschneider könnte ursprünglich Schneider gewesen sein, dürfte seinen Reichtum aber durch den Einstieg in den Handel begründet haben.<ref name ="brandstätter162">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 162</ref> Um 1379 übersiedelte er von [[Rum (Tirol)|Rum]] nach Hall, wo er seit 1379 Anteile an der Saline erwarb.<ref name ="brandstätter250/> Auf Initiative von ihm, der nie dem Städtischen Rat angehörte, und seiner Ehefrau Elisabeth wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts die Bruderschaft "''zu Unserer Lieben Frau''" ("Marienbruderschaft") gegründet, die erstmals 1417 genannt wird.<ref>vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 162 und S. 229</ref> Nach dem Tod von Heinrich Reichschneider übernahm seine Witwe Elisabeth zusammen mit ihrem zweiten Ehemann Hans Sighart zunächst die Leitung.<ref name ="brandstätter250/> Im 15. Jahrhundert galt diese "Marienbruderschaft" als die größte Bruderschaft der Stadt Hall. Ihre Mitglieder, darunter auch Frauen, kamen aus Handwerker- und Krämerfamilien und auch aus einigen Ratsfamilien. Um 1459 trat ihr sogar die damalige [[w:Eleonore von Schottland|Landesfürstin]] bei.<ref name ="brandstätter229">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 229</ref>  
Heinrich Reichschneider könnte ursprünglich Schneider gewesen sein, dürfte seinen Reichtum aber durch den Einstieg in den Handel begründet haben.<ref name ="brandstätter162">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 162</ref> Um 1379 übersiedelte er von [[Rum (Tirol)|Rum]] nach Hall, wo er seit 1379 Anteile an der Saline erwarb.<ref name ="brandstätter250/> Auf Initiative von ihm, der nie dem Städtischen Rat angehörte, und seiner Ehefrau Elisabeth wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts die Bruderschaft "''zu Unserer Lieben Frau''" ("Marienbruderschaft") gegründet, die erstmals 1417 genannt wird.<ref>vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 162 und S. 229</ref> Nach dem Tod von Heinrich Reichschneider übernahm seine Witwe Elisabeth zusammen mit ihrem zweiten Ehemann Hans Sighart zunächst die Leitung.<ref name ="brandstätter250/> Im 15. Jahrhundert galt diese "Marienbruderschaft" als die größte Bruderschaft der Stadt Hall. Ihre Mitglieder, darunter auch Frauen, kamen aus Handwerker- und Krämerfamilien und auch aus einigen Ratsfamilien. Um 1459 trat ihr sogar die damalige [[Eleanor Stewart|Landesfürstin]] bei.<ref name ="brandstätter229">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 229</ref>  


Das Ehepaar stiftete nach 1400 und noch vor 1410 außerdem die Kapelle "''zu Unserer Lieben Frau''", die zur Erinnerung an sie bis heute im Volksmund das "''Schneiderkirchlein''" genannt wird. Erbaut wurde die Kapelle auf dem damaligen Friedhof an der Südseite der [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol|Nikolauskirche]] (heute: Pfarrplatz 3).<ref name ="brandstätter99">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 99</ref> 1421 wurde für seine die Stiftung einer täglichen Messe für diese Kapelle beurkundet.<ref name ="brandstätter110">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 110</ref>
Das Ehepaar stiftete nach 1400 und noch vor 1410 außerdem die Kapelle "''zu Unserer Lieben Frau''", die zur Erinnerung an sie bis heute im Volksmund das "''Schneiderkirchlein''" genannt wird. Erbaut wurde die Kapelle auf dem damaligen Friedhof an der Südseite der [[Stadtpfarrkirche Hall in Tirol|Nikolauskirche]] (heute: Pfarrplatz 3).<ref name ="brandstätter99">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 99</ref> 1421 wurde für seine die Stiftung einer täglichen Messe für diese Kapelle beurkundet.<ref name ="brandstätter110">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 110</ref>
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü