49.734
Bearbeitungen
(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) ergänzt) |
K (→Leben) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Anna Neumann dürfte ihre Kindheit und Jugend auf Schloss Wasserleonburg verbracht haben.<ref name ="Wasserleon"/> Sie hatte mehrere Brüder, die jedoch ohne Nachkommen vor ihrer Mutter Barbara verstarben. Daher beerbte sie diese nach deren Tod und gelangte so in den Besitz von der Schlösser Wasserleonburg und [[w:Burgruine Leonstein|Leonstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Pörtschach am Wörther See|Pötschach]]) sowie von Gütern in Treffen und Vordernberg (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Stefan im Gailtal]]). Zu der Erbschaft gehörten außerdem Anteile an den Bergwerken in [[w:Idrija|Idria]] und [[Bleiburg]].<ref name ="Sabitzer91"/> | Anna Neumann dürfte ihre Kindheit und Jugend auf [[Schloss Wasserleonburg]] verbracht haben.<ref name ="Wasserleon"/> Sie hatte mehrere Brüder, die jedoch ohne Nachkommen vor ihrer Mutter Barbara verstarben. Daher beerbte sie diese nach deren Tod und gelangte so in den Besitz von der Schlösser Wasserleonburg und [[w:Burgruine Leonstein|Leonstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Pörtschach am Wörther See|Pötschach]]) sowie von Gütern in Treffen und Vordernberg (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Stefan im Gailtal]]). Zu der Erbschaft gehörten außerdem Anteile an den Bergwerken in [[w:Idrija|Idria]] und [[Bleiburg]].<ref name ="Sabitzer91"/> | ||
Nach ihrer Heirat mit Christoph von Liechtenstein zu Murau erwarb Anna Neumann von ihrem Mann und dessen fünf Brüdern, die stark verschuldet waren, die Burg und Herrschaft [[w:Schloss Obermurau|Liechtenstein]] in der Marktgemeinde [[Murau]] sowie weitere Güter im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich unter der Enns]] und im damaligen [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreich]] beziehungsweise im heutigen Burgenland<ref name ="Murau"/> <ref name ="Sabitzer91"/>. Nach dem Tod von Christoph von Liechtenstein konnte sie diesen Besitz trotz des Widerstandes ihrer Schwäger behaupten.<ref name ="Sabitzer91"/>. Unter ihrer Herrschaft, die sie bis zu ihrem Tod ausübte, erlebte die Stadt Murau eine wirtschaftliche Blütezeit.<ref name ="Murau"/> Dort ließ Anna Neumann 1576 das Gebäude des Elisabethspitals erweitern. Zudem unterstützte sie mittellose Menschen.<ref name ="Sabitzer91"/> | Nach ihrer Heirat mit Christoph von Liechtenstein zu Murau erwarb Anna Neumann von ihrem Mann und dessen fünf Brüdern, die stark verschuldet waren, die Burg und Herrschaft [[w:Schloss Obermurau|Liechtenstein]] in der Marktgemeinde [[Murau]] sowie weitere Güter im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich unter der Enns]] und im damaligen [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreich]] beziehungsweise im heutigen Burgenland<ref name ="Murau"/> <ref name ="Sabitzer91"/>. Nach dem Tod von Christoph von Liechtenstein konnte sie diesen Besitz trotz des Widerstandes ihrer Schwäger behaupten.<ref name ="Sabitzer91"/>. Unter ihrer Herrschaft, die sie bis zu ihrem Tod ausübte, erlebte die Stadt Murau eine wirtschaftliche Blütezeit.<ref name ="Murau"/> Dort ließ Anna Neumann 1576 das Gebäude des Elisabethspitals erweitern. Zudem unterstützte sie mittellose Menschen.<ref name ="Sabitzer91"/> |
Bearbeitungen