Ludwig V. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Innsbruck, Schloss Ambras, Spanischer Saal 040615 - Ludwig der Brandenburger.jpg|thumb|Ludwig "''der Brandenburger''", Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, Teil der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras]]
[[File:Innsbruck, Schloss Ambras, Spanischer Saal 040615 - Ludwig der Brandenburger.jpg|thumb|Ludwig "''der Brandenburger''", Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, Teil der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras]]
[[File:Margarethe Tirol.jpg|thumb|Margarethe Maultasch, Herzogin von Bayern, (Titular-)Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol, die zweite Ehefrau von Ludwig "''dem Brandenburger''" auf dem Gemälde eines unbekannten Malers aus der Porträtsammlung auf Schloss Ambras aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert. Durch die Ehe mit ihr war er viele Jahre Graf von Tirol.]]
[[File:Margarethe Tirol.jpg|thumb|Margarethe Maultasch, Herzogin von Bayern, (Titular-)Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol, die zweite Ehefrau von Ludwig "''dem Brandenburger''" auf dem Gemälde eines unbekannten Malers aus der Porträtsammlung auf Schloss Ambras aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert. Durch die Ehe mit ihr war er viele Jahre Graf von Tirol.]]
'''Herzog Ludwig (V.) von Bayern<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird in diesem Artikel durchgehend der Beiname "'''der Brandenburger'''" verwendet.</ref>''' (* Mitte Mai [[1315]]<ref>vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 78f.</ref>; † [[18. September]] [[1361]], in [[w:Zorneding|Zorneding]], damals [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]]), besser bekannt als '''Ludwig "der Brandenburger"''', auch '''Ludwig von Brandenburg''', '''Ludwig (II.) von Tirol''' oder '''Ludwig von Oberbayern''', herrschte als zweiter Ehemann der Tiroler Landesfürstin Margarete "''Maultasch''" Herrscher über Teile in der heutigen Republik Österreich.
'''Herzog Ludwig (V.) von Bayern<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird in diesem Artikel durchgehend der Beiname "'''der Brandenburger'''" verwendet.</ref>''' (* Mitte Mai [[1315]]<ref>vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 78f.</ref>; † [[18. September]] [[1361]], in [[w:Zorneding|Zorneding]], damals [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]]<ref name ="schmidbauer87">vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 87</ref>), besser bekannt als '''Ludwig "der Brandenburger"''', auch '''Ludwig von Brandenburg''', '''Ludwig (II.) von Tirol''' oder '''Ludwig von Oberbayern''', herrschte als zweiter Ehemann der Tiroler Landesfürstin Margarete "''Maultasch''" Herrscher über Teile in der heutigen Republik Österreich.


<ref name ="zehetmayer433">vgl. Roman Zehetmayer: ''Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 433</ref>
<ref name ="zehetmayer433">vgl. Roman Zehetmayer: ''Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 433</ref>
Zeile 16: Zeile 16:
:::* Tochter († vor 1360)
:::* Tochter († vor 1360)
:::* Tochter († vor 1360)
:::* Tochter († vor 1360)
Es gibt einige Indizien dafür, dass die Anzahl seiner tatsächlichen Kinder für beide Ehen höher ist.<ref>vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 82 und 86</ref>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü