49.756
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Albero (III.) war zweimal verheiratet, | Albero (III.) war zweimal verheiratet, | ||
:∞ in 1. Ehe mit Gräfin Anna von [[w:Mattersdorf-Forchtenstein|Mattersdorf-Forchtenstein]] | :∞ in 1. Ehe mit Gräfin Anna von [[w:Mattersdorf-Forchtenstein|Mattersdorf-Forchtenstein]] | ||
:::* Pilgrim (IV.) von Puchheim († um 1402), Obersthofmeister der Herzöge [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] und [[Albrecht IV. (Österreich)|Albrecht (IV.)]] von [[Habsburger|Österreich]] ∞ mit Margaretha von [[Maissauer|Maissau]] († nach 1419), Tochter von [[Heidenreich von Maissau]] aus dessen Ehe mit [[Anna von Kuenring | :::* Pilgrim (IV.) von Puchheim († um 1402)<ref group="A">Pilgrim (IV.) gilt als Begründer der Linien Puchheim auf [[Horn]] und [[Göllersdorf]]</ref>, Obersthofmeister der Herzöge [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] und [[Albrecht IV. (Österreich)|Albrecht (IV.)]] von [[Habsburger|Österreich]] ∞ mit Margaretha von [[Maissauer|Maissau]] († nach 1419), Tochter von [[Heidenreich von Maissau]] aus dessen Ehe mit [[Anna von Kuenring]] | ||
:::* Albero (IV.) von Puchheim ("''der Ältere''") († um 1399) ∞ mit Katharina, Tochter von Eberhard (III.) von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Wallsee]] (Walsee) zu [[Linz | :::* Albero (IV.) von Puchheim ("''der Ältere''") († um 1399)<ref group="A">Albero (IV.) von Puchheim ("''der Ältere''") oder sein gleichnamiger Halbbruder Albero (V.) von Puchheim ("''der Jüngere''") gelten als Begründer der Linie [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]]</ref> ∞ mit Katharina, Tochter von Eberhard (III.) von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Wallsee]] (Walsee) zu [[Linz]] | ||
:::* Elisabeth von Puchheim ∞ mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking]] | :::* Elisabeth von Puchheim ∞ mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking]] | ||
:::* Margarethe von Puchheim ∞ mit Georg von Leuchtenberg-Vöttau | :::* Margarethe von Puchheim ∞ mit Georg von Leuchtenberg-Vöttau | ||
:∞ in 2. Ehe mit Scholastika von Starhemberg, Tochter von Gundacker von Starhemberg (auf Rassing) | :∞ in 2. Ehe mit Scholastika von Starhemberg, Tochter von Gundacker von Starhemberg (auf Rassing) | ||
:::* Albero (V.) von Puchheim ("''der Jüngere''") († um 1430) ∞ mit Margarethe, Tochter eines [[Kadolt von Eckartsau]]; gilt als Begründer der Linie zu [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]] | :::* Albero (V.) von Puchheim ("''der Jüngere''") († um 1430)<ref group="A">Albero (V.) von Puchheim ("''der Jüngere''") oder sein Halbbruder Albero (IV.) von Puchheim ("''der Ältere''") gelten als Begründer der Linie [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]]</ref> ∞ mit Margarethe, Tochter eines [[Kadolt von Eckartsau]]; gilt als Begründer der Linie zu [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]] | ||
:::* Georg (I.) von Puchheim († um 1412) ∞ mit Katharina von Ehrenfels | :::* Georg (I.) von Puchheim († um 1412) ∞ mit Katharina von Ehrenfels | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Die Nachfahren von Albero (III.) von Puchheim == | == Die Nachfahren von Albero (III.) von Puchheim == | ||
Im 17. Jahrhundert (1613 beziehungsweise 1633 und 1634) spaltete sich die Herren von Puchheim in Zweige auf, die alle später in den Grafenstand erhoben wurden: | Im 17. Jahrhundert (1613 beziehungsweise 1633 und 1634) spaltete sich die Herren von Puchheim in Zweige auf, die alle später in den Grafenstand erhoben wurden: | ||
* die Herren von Puchheim auf [[Horn]], 1622 als Protestanten enteignet und vertrieben. | * die Herren von Puchheim auf [[Horn]], begründet von Pilgrim (IV.) von Puchheim, 1622 als Protestanten enteignet und vertrieben. | ||
* die Herren von Puchheim auf [[Krumbach]], 1657 ausgestorben | * die Herren von Puchheim auf [[Krumbach]], 1657 ausgestorben | ||
* die Herren von Puchheim auf [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-Heidenreichstein, 1702 ausgestorben, | * die Herren von Puchheim auf [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-Heidenreichstein, begründet entweder von Albero (IV.) oder Albero (V.) von Puchheim, 1702 ausgestorben, | ||
* die Herren von Puchheim auf [[Göllersdorf]], 1718 ausgestorben, | * die Herren von Puchheim auf [[Göllersdorf]], begründet von Pilgrim (IV.) von Puchheim, 1718 ausgestorben, | ||
Im 17. Jahrhundert (1613 beziehungsweise 1633 und 1634) spaltete sich die Familie der Puchheimer in mehrere Zweige auf, die alle später aus dem Freiherren- in den Grafenstand erhoben wurden<ref name ="czeike613"/>: | |||
* die Herren von Puchheim auf [[Horn]], 1622 als Protestanten enteignet und vertrieben | |||
* die Herren von Puchheim auf [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-[[Heidenreichstein]], 1629 ausgestorben<ref name ="czeike613"/> | |||
* die Herren von Puchheim auf [[Göllersdorf]], 1657 ausgestorben<ref name ="czeike613"/> | |||
* die Herren von Puchheim auf [[Krumbach]], 1718 ausgestorben<ref name ="czeike613"/> | |||
Bekannte weitere Mitglieder der Familie waren Pilgrim (III.) von Puchstein (* im 14. Jahrhundert, vor 1314, † um 1384), der Kanzler von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] und [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim (II.) von Salzburg]] († um 1396). Zu den Herren von Puchheim auf Göllersdorf zählte [[Johann von Puchheim|Hans (VIII.) von Puchheim]], der in der landständischen Erhebung gegen das landesfürstliche Beamtenregime um den Wiener Bürgermeister [[Martin Siebenbürger]] 1519/20 eine führende Rolle spielte und am 9. August 1522 mit [[w:Michael I. von Eyczing|Michael (I.) von Eitzing]] in [[Wiener Neustadt]] enthauptet wurde ([[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]]). Zu den Herren von Puchheim auf Horn gehörte Adam von Puchheim, der die Reformation unterstützte und 1608 den Landständen sein Schloss für ein Bündnis gegen [[Matthias (HRR)|Erzherzog Matthias von Österreich]] zur Verfügung stelle. | Bekannte weitere Mitglieder der Familie waren Pilgrim (III.) von Puchstein (* im 14. Jahrhundert, vor 1314, † um 1384), der Kanzler von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] und [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim (II.) von Salzburg]] († um 1396). Zu den Herren von Puchheim auf Göllersdorf zählte [[Johann von Puchheim|Hans (VIII.) von Puchheim]], der in der landständischen Erhebung gegen das landesfürstliche Beamtenregime um den Wiener Bürgermeister [[Martin Siebenbürger]] 1519/20 eine führende Rolle spielte und am 9. August 1522 mit [[w:Michael I. von Eyczing|Michael (I.) von Eitzing]] in [[Wiener Neustadt]] enthauptet wurde ([[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]]). Zu den Herren von Puchheim auf Horn gehörte Adam von Puchheim, der die Reformation unterstützte und 1608 den Landständen sein Schloss für ein Bündnis gegen [[Matthias (HRR)|Erzherzog Matthias von Österreich]] zur Verfügung stelle. |
Bearbeitungen