49.753
Bearbeitungen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Zur Quellenlage == | == Zur Quellenlage == | ||
Über den "Aufstand der Holzknechte" und seine Hintergründe gibt es kaum Fakten, die als gesichert gelten können. Überliefert ist er nur in den ''[[Mattseer Annalen]]'' und durch den Chronisten [[w:Jakob Unrest|Jakob Unrest]] als dessen Quelle allerdings diese Annalen gelten. | Über den "Aufstand der Holzknechte" und seine Hintergründe gibt es kaum Fakten, die als gesichert gelten können. Überliefert ist er nur in den ''[[Mattseer Annalen]]'' und durch den Chronisten [[w:Jakob Unrest|Jakob Unrest]] als dessen Quelle allerdings diese Annalen gelten. | ||
== Zur Bedeutung des Aufstandes == | |||
Durch den "Aufstand der Holzknechte" behielt Graf Leonhard letztlich die Herrschaft über die Stadt Lienz und die dazugehörige Grafschaft, aus der im Wesentlichen das heutige Osttirol entstehen sollte. Wäre Lienz Anfang der 1460er-Jahre unter der Herrschaft von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] verblieben, wäre sie Teil des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]] geworden. In den folgenden Jahren, nachdem Graf Leonhard seine Herrschaft über Lienz zurückgewonnen hatte, lehnte er sich immer stärker an [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]], der über die [[Grafschaft Tirol]] herrschte, an. 1462/63 schloss er mit diesem einen ersten wechselseitigen Erbvertrag. Nicht zuletzt durch den Verlust seiner im [[Herzogtum Kärnten]] gelegenen Besitzungen verloren die Bindungen der "Vorderen Grafschaft Görz" an die "innerösterreichische" Ländergruppe endgültig ihre Bedeutung. Der "Aufstand der Holzknechte" war die wesentliche Ursache dafür, dass Lienz nach Leonhards Tod mit dessen anderen Besitzungen Teil der Grafschaft Tirol wurde.<ref name ="Haidacher77">vgl. Christoph Haidacher: ''Lůentz''. Der Kampf der Kärntner Landstände um den Verbleib der Herrschaft Lienz. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 77</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen