49.755
Bearbeitungen
K (→Das Museum) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Das Museum == | == Das Museum == | ||
Das Museum wurde am 8. Jänner 1994 eröffnet. Für seine Gestaltung war [[Kurt Schlauss]] zuständig, der die ausgestellten Exponate ästhetisch in die klassizistische Innenarchitektur der von [[Josef Kornhäusel]] gestalteten Räume der ehemaligen Prälatur einband.<ref name ="czeike"/> Im Prälatensaal und in weiteren sechs Räumen werden die bedeutendsten Exponate des Stiftes gezeigt, darunter die Bilder des [[Schottenaltar|Schottenaltars]] und Architekturzeichnungen des Stifts aus der Zeit vor und nach dem Umbau durch Josef Kornhäusel). Unter den nach Themen angeordneten Kunstwerken finden sich Stilleben, sakrale Kunst, Porträts, Landschaften, Biedermeier-Interieur und religiöse Gemälde, außerdem Tapisserien aus Antwerpen, Paramente, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Barock- und Biedermeiermöbel.<ref name ="czeike"/> | Das Museum wurde am 8. Jänner 1994 eröffnet. Für seine Gestaltung war [[w:Kurt Schlauss|Kurt Schlauss]] († 2005) zuständig, der die ausgestellten Exponate ästhetisch in die klassizistische Innenarchitektur der von [[w:Joseph Kornhäusel|Josef Kornhäusel]] († 1860) gestalteten Räume der ehemaligen Prälatur einband.<ref name ="czeike"/> Im Prälatensaal und in weiteren sechs Räumen werden die bedeutendsten Exponate des Stiftes gezeigt, darunter die Bilder des [[Schottenaltar|Schottenaltars]] und Architekturzeichnungen des Stifts aus der Zeit vor und nach dem Umbau durch Josef Kornhäusel). Unter den nach Themen angeordneten Kunstwerken finden sich Stilleben, sakrale Kunst, Porträts, Landschaften, Biedermeier-Interieur und religiöse Gemälde, außerdem Tapisserien aus Antwerpen, Paramente, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Barock- und Biedermeiermöbel.<ref name ="czeike"/> | ||
== Die Gemälde-Sammlungen == | == Die Gemälde-Sammlungen == |
Bearbeitungen