6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Der Hufschmied wurde neben dem Richter von Kaisersteinbruch, dem Steinmetzmeister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]], nachfolgend [[w:Ambrosius Ferretti|Ambrosius Ferretti]] zu einem der vier Geschworenen gewählt. Als Amtsperson war er bei der Verlassenschaft ''des Steinmetzen Caspar Floich in Stainbruch, so in der Contagion(Pest) verblichen'', vom 3. November 1680.<ref>Protocolle der Herrschaft Königshof anno 1661</ref> | Der Hufschmied wurde neben dem Richter von Kaisersteinbruch, dem Steinmetzmeister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]], nachfolgend [[w:Ambrosius Ferretti|Ambrosius Ferretti]] zu einem der vier Geschworenen gewählt. Als Amtsperson war er bei der Verlassenschaft ''des Steinmetzen Caspar Floich in Stainbruch, so in der Contagion(Pest) verblichen'', vom 3. November 1680.<ref>Protocolle der Herrschaft Königshof anno 1661</ref> | ||
In der Folgezeit übersiedelte Meister Wollraab nach [[Bruck an der Leitha]]. Das ''Bürger- und Aidtbuch der Stadt Bruck an der Leitha'' dokumentiert es, er wurde 1686 Bürger der Stadt und Meister der Brucker Schmiedezunft.<ref>''Bürger- und Aidtbuch von 1557-1850'', zu lesen in: Josef Christelbauer, Rudolf Stadelmayer: ''Geschichte der Stadt Bruck a.d.Leitha''.</ref><ref>''Nahende Türkengefahr'' in [[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', Kleine Chronik, 1981. S. 30 ff</ref> | In der Folgezeit übersiedelte Meister Wollraab nach [[Bruck an der Leitha]]. Das ''Bürger- und Aidtbuch der Stadt Bruck an der Leitha'' dokumentiert es, er wurde 1686 '''Bürger der Stadt und Meister der Brucker Schmiedezunft'''.<ref>''Bürger- und Aidtbuch von 1557-1850'', zu lesen in: Josef Christelbauer, Rudolf Stadelmayer: ''Geschichte der Stadt Bruck a.d.Leitha''.</ref><ref>''Nahende Türkengefahr'' in [[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', Kleine Chronik, 1981. S. 30 ff</ref> | ||
==== Tobias Hackenberger + 1704 ==== | ==== Tobias Hackenberger + 1704 ==== | ||
Schmiedemeister im Steinbruch, verheiratet mit Maria. | |||
[[w:Antonius Pery#Flucht vor den Türken|Der Präfect der Sängerknabenschule beschreibt die Flucht vor den Türken als Tagebuch]] | [[w:Antonius Pery#Flucht vor den Türken|Der Präfect der Sängerknabenschule beschreibt die Flucht vor den Türken als Tagebuch]] | ||
Der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister [[w:Antonius Pery|Antonius Pery]] heiratete in 2. Ehe Anna Kleinschrothin, die Schwester der Präfekten der Sängerknabenschule im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], [[w:Balthasar Kleinschroth|Balthasar Kleinschroth]]. Bei dieser Flucht waren Schwager Antonius Pery und der Schmied des Ortes Tobias Hackenberger wesentlich beteiligt. Der Schmied kam wieder zurück, der Verbleib Perys ist nicht bekannt.<ref>P. [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]] (Hrsg.): ''Flucht und Zuflucht, Tagebuch des Priesters Balthasar Kleinschroth aus dem Türkenjahr 1683.'' Heiligenkreuz 1956. (Pery und Hackenberger sind das Buch hindurch präsent) Ein Zitat daraus: Kleinschroth schreibt ..''waren wir unser in allen, ich, mein Schwager, der Schmied, die 12 Knaben, der Knecht und das Pferd und 2 kleine Hund, also 16 Personen und 3 Tiere.'' </ref> | |||
Im „Register“ 1698: Er kaufte von der Obrigkeit ein Haus mit Schmiede (kein Datum angegeben) verkaufte dieses 1698 an den Hufschmied Philipp Wenz und Frau Martha. | |||
Meister Hackenberger starb am 5. April 1704 mit 50 Jahren. | |||
==== Philipp Wenz ==== | ==== Philipp Wenz + 1717 ==== | ||
==== Blasius Markowitsch + 1730 ==== | ==== Blasius Markowitsch + 1730 ==== |
Bearbeitungen