49.734
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben: erg) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Im Zusammenhang mit dem [[w:Trausnitzer Sühne|Vertrag von Trausnitz]] (13. März 1325) soll es Überlegungen zu einer Ehe zwischen ihr und [[w:Stephan II. (Bayern)|Herzog Stephan von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Stephan mit dem Hafte''"), einem Sohn des späteren Kaisers [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]], besser bekannt als "''Ludwig der Baier''", gegeben haben.<ref name ="Claerr51">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 51</ref> | Im Zusammenhang mit dem [[w:Trausnitzer Sühne|Vertrag von Trausnitz]] (13. März 1325) soll es Überlegungen zu einer Ehe zwischen ihr und [[w:Stephan II. (Bayern)|Herzog Stephan von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Stephan mit dem Hafte''"), einem Sohn des späteren Kaisers [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]], besser bekannt als "''Ludwig der Baier''", gegeben haben.<ref name ="Claerr51">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 51</ref> | ||
Im Herbst 1331 und im Frühjahr 1332 verwüstete der böhmische König Johann das heutige nördliche Niederösterreich, das damals ein Teil des [[ | Im Herbst 1331 und im Frühjahr 1332 verwüstete der böhmische König Johann das heutige nördliche Niederösterreich, das damals ein Teil des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] war. Am 13. Juli 1332 schloss er mit den Herzögen [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.) ''dem Weisen'' oder ''dem Lahmen'']] und [[Otto der Fröhliche|Otto ''dem Fröhlichen'']] den "Wiener Frieden". In diesem wurde eine Eheschließung zwischen ihm und Elisabeth vereinbart, die um 1333 wieder gelöst wurde. Nach den Chroniken des "Anonymus von [[Leoben]]"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00480.html Anonymus von Leoben], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen 6. Mai 2018</ref> und von [[w:Johann von Viktring|Johann von Viktring]] hielt sich König Johann nach dem 9. Oktober 1336 vorübergehend zu einem Besuch bei Herzog Otto, der inzwischen Johanns Tochter [[Anna von Böhmen|Anna]] geheiratet hatte, in der Stadt [[Wien]] auf und soll dabei Elisabeth, deren Tod damals bereits bevorstand, aufgesucht haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 74f.</ref> | ||
Ob nach der Auflösung dieser Verlobung tatsächlich noch eine weitere Ehe für sie mit dem Zaren [[w:Stefan Uroš IV. Dušan|Stefan von Serbien]] geplant war<ref name ="Claerr51"/>, wie in der Forschung oft | Ob nach der Auflösung dieser Verlobung tatsächlich noch eine weitere Ehe für sie mit dem Zaren [[w:Stefan Uroš IV. Dušan|Stefan von Serbien]] geplant war<ref name ="Claerr51"/>, wie in der Forschung aufgrund einer Mitteilung aus dem "Liber certarum historiarum" ("Buch gewisser Geschichten") von [[w:Johann von Viktring|Johann von Viktring]]<ref name ="rogge256">vgl. [[w:Jörg Rogge|Jörg Rogge]]: ''Nur verkaufte Töchter?''. Überlegungen zu Aufgaben, Quellen, Methoden und Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte hochadeliger Frauen und Fürstinnen im deutschen Reich während des späten Mittelalters und am Beginn der Neuzeit. In: Cordula Nolte – [[w:Karl-Heinz Spieß|Karl-Heinz Spieß]] – Ralf-Gunnar Werlich (Hrsg.): ''Principes''. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter. Interdisziplinäre Tagung des Lehrstuhls für allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften in Greifswald in Verbindung mit der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vom 15.-18. Juni 2000 (= Residenzforschung. Bd. 14). Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart, 2002. ISBN 3-7995-4514-X. S. 256</ref> oft behauptet wird, wäre wissenschaftlich zu prüfen. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen