7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Alexander Santulik kam 1829 als Sohn des bürgerlichen Selchfleischhändlers Johann Santulik und dessen Ehefrau Maria geb. Richter in der [[w:Prager Neustadt|Prager Neustadt]] zur Welt. In seinen jungen Jahren kam Santulik in die damalige Reichshaupt- und Residenzstadt [[Wien]] und trat seinen Dienst im [[w:k.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4|k.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4]] an. Nach seiner Ausmusterung heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-altlerchenfeld/02-11/?pg=39 Wien 7. Pfarre Altlerchenfeld Trauungsbuch (fol.36)]</ref> er am 18. Juni 1862 Barbara Klein, die Tochter eines Wiener k.k. Regierungs [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Akzessist Akzessisten], in der Wiener Pfarre Altlerchenfeld. Anno 1868 trat Santulik seinen Dienst als Maurermeister im [[Stift Heiligenkreuz]] an. Im selben Jahr kam sein Sohn [[Alexander Santulik jun.|Alexander jun.]] in Heiligenkreuz Nr. 8 zur Welt. In den Folgejahren war Santulik als Stiftsbaumeister tätig. Unter seiner Regie erfolgten zahlreiche Umbauarbeiten im Stift Heiligenkreuz und den stiftlichen Pfarreien. | Alexander Santulik kam 1829 als Sohn des bürgerlichen Selchfleischhändlers Johann Santulik und dessen Ehefrau Maria geb. Richter in der [[w:Prager Neustadt|Prager Neustadt]] zur Welt. In seinen jungen Jahren kam Santulik in die damalige Reichshaupt- und Residenzstadt [[Wien]] und trat seinen Dienst im [[w:k.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4|k.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4]] an. Nach seiner Ausmusterung heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-altlerchenfeld/02-11/?pg=39 Wien 7. Pfarre Altlerchenfeld Trauungsbuch (fol.36)]</ref> er am 18. Juni 1862 Barbara Klein, die Tochter eines Wiener k.k. Regierungs [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Akzessist Akzessisten], in der Wiener Pfarre Altlerchenfeld. Anno 1868 trat Santulik seinen Dienst als Maurermeister im [[Stift Heiligenkreuz]] an. Im selben Jahr kam sein Sohn [[Alexander Santulik jun.|Alexander jun.]] in Heiligenkreuz Nr. 8 zur Welt. In den Folgejahren war Santulik als Stiftsbaumeister tätig. Unter seiner Regie erfolgten zahlreiche Umbauarbeiten im Stift Heiligenkreuz und den stiftlichen Pfarreien. | ||
Neben anderen Gebäuden baute Santulik im Jahr 1881 die Bäckerei in Heiligenkreuz Nr. 44, für den Bäckermeister [[Anton Paur]] (später [[Franz Rosicky|Rosicky]]; danach [[Sparkassengebäude Heiligenkreuz|Sparkassengebäude]]), im Jahr 1900 die Volksschule sowie die Postamtsgebäude für das Postmeisterehepaar Karl Lacroix (später Georg Krones) und 1903 für den Stiftsgasthauspächter [[Franz Gratzer]] jun. das Haus [[Heiligenkreuz Nr. 3]] mit Gasthaus, Pension und Gemischtwarenhandel (später Paur). Damit die Dorfkinder im Sommer ein wenig Baden konnten, vertiefte Santulik beim Pelzacker eine Stelle im [[Sattelbach (Gewässer)|Sattelbach]]. Die Badestelle trägt seit damals den Namen ''Santulik-Dumpf''. | |||
Nach einem arbeitsreichen Leben verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=126 Pfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch (fol.120)]</ref> Alexander Santulik am 18. Juli 1913 in Heiligenkreuz Nr. 43 im 83. Lebensjahr und wurde auf dem Ortsfriedhof zur letzten Ruhe bestattet. | Nach einem arbeitsreichen Leben verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=126 Pfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch (fol.120)]</ref> Alexander Santulik am 18. Juli 1913 in Heiligenkreuz Nr. 43 im 83. Lebensjahr und wurde auf dem Ortsfriedhof zur letzten Ruhe bestattet. |
Bearbeitungen