Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Malerei zwischen den Räumen.jpg|mini|hochkant=1.6|[[w:Daniel Gran|Daniel Gran]] Deckenfresko der Österreichischen Nationalbibliothek, Detail zwischen den Räumen: [[w:Hephaistos|Hephaistos]], Gott der Schmiede, ist der einzige Handarbeiter unter den griechischen Göttern. Das könnte auf eine (ursprünglich) religiöse Bedeutung der [[w:Schmied|Schmiedekunst]] weisen. - Der große Block aus hartem weißen Stein, der Schraubstock und die Werkzeuge vom Schmied erzeugt, können den kaiserlichen Steinbruch symbolisieren - 1730.]]
[[Datei:Malerei zwischen den Räumen.jpg|mini|hochkant=1.6|[[w:Daniel Gran|Daniel Gran]] Deckenfresko der Österreichischen Nationalbibliothek, Detail zwischen den Räumen: [[w:Hephaistos|Hephaistos]], Gott der Schmiede, ist der einzige Handarbeiter unter den griechischen Göttern. Das könnte auf eine (ursprünglich) religiöse Bedeutung der [[w:Schmied|Schmiedekunst]] weisen. - Der große Block aus hartem weißen Stein, der Schraubstock und die Werkzeuge vom Schmied erzeugt, können den kaiserlichen Steinbruch symbolisieren - 1730.]]
'''Handwerk der Schmiede- und Wagnermeister in Kaisersteinbruch'''    Bei jedem größeren Steinmetzbetrieb - und solche gab es hier über die Jahrhunderte viele - bedarf es einer Werkzeugschmiede. Durch die dauernde Beanspruchung der Schlagwerkzeuge wurden diese sehr rasch stumpf, mussten neu geschärft werden. In der Schmiede wurden die Werkzeuge hergestellt, aus hartem, oder weicherem Material, so ist die Frage: welchen Stahl braucht der Steinmetz?<ref>Friedrich Opferkuh, Werkzeugschmied. In Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2.Bd.</ref>
'''Handwerk der Schmiede- und Wagnermeister in Kaisersteinbruch'''    Bei jedem größeren Steinmetzbetrieb - und solche gab es in [[Kaisersteinbruch]] über die Jahrhunderte viele - bedarf es einer Werkzeugschmiede. Durch die dauernde Beanspruchung der Schlagwerkzeuge wurden diese sehr rasch stumpf, mussten neu geschärft werden. In der Schmiede wurden die Werkzeuge hergestellt, aus hartem, oder weicherem Material, so ist die Frage: welchen Stahl braucht der Steinmetz?<ref>Friedrich Opferkuh, Werkzeugschmied. In Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2.Bd.</ref>


== Steinmetz - Schmied ==
== Steinmetz - Schmied ==
Zeile 48: Zeile 48:
[[w:Antonius Pery#Flucht vor den Türken|Der Präfect der Sängerknabenschule beschreibt die Flucht vor den Türken als Tagebuch]]  
[[w:Antonius Pery#Flucht vor den Türken|Der Präfect der Sängerknabenschule beschreibt die Flucht vor den Türken als Tagebuch]]  


Der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister [[w:Antonius Pery|Antonius Pery]] heiratete in 2. Ehe Anna Kleinschrothin, die Schwester der Präfekten der Sängerknabenschule im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], [[w:Balthasar Kleinschroth|Balthasar Kleinschroth]]. Bei dieser Flucht waren Schwager Antonius Pery und der Schmied des Ortes Tobias Hackenberger wesentlich beteiligt. Der Schmied kam wieder zurück, der Verbleib Perys ist nicht bekannt.<ref>P. [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]] (Hrsg.): ''Flucht und Zuflucht, Tagebuch des Priesters Balthasar Kleinschroth aus dem Türkenjahr 1683.'' Heiligenkreuz 1956. (Pery und Hackenberger sind das Buch hindurch präsent) Ein Zitat daraus: Kleinschroth schreibt ..''waren wir unser in allen, ich, mein Schwager, der Schmied, die 12 Knaben, der Knecht und das Pferd und 2 kleine Hund, also 16 Personen und 3 Tiere.''    </ref>
Der [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher]] Steinmetzmeister [[w:Antonius Pery|Antonius Pery]] heiratete in 2. Ehe Anna Kleinschrothin, die Schwester der Präfekten der Sängerknabenschule im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], [[w:Balthasar Kleinschroth|Balthasar Kleinschroth]]. Bei dieser Flucht waren Schwager Antonius Pery und der Schmied des Ortes Tobias Hackenberger wesentlich beteiligt. Der Schmied kam wieder zurück, der Verbleib Perys ist nicht bekannt.<ref>P. [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]] (Hrsg.): ''Flucht und Zuflucht, Tagebuch des Priesters Balthasar Kleinschroth aus dem Türkenjahr 1683.'' Heiligenkreuz 1956. (Pery und Hackenberger sind das Buch hindurch präsent) Ein Zitat daraus: Kleinschroth schreibt ..''waren wir unser in allen, ich, mein Schwager, der Schmied, die 12 Knaben, der Knecht und das Pferd und 2 kleine Hund, also 16 Personen und 3 Tiere.''    </ref>


Im „Register“ 1698: Er kaufte von der Obrigkeit ein Haus mit Schmiede (kein Datum angegeben) verkaufte dieses 1698 an den Hufschmied Philipp Wenz und Frau Martha.
Im „Register“ 1698: Er kaufte von der Obrigkeit ein Haus mit Schmiede (kein Datum angegeben) verkaufte dieses 1698 an den Hufschmied Philipp Wenz und Frau Martha.
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü