7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
Die '''Rohrmühle''', auch ''Hurbenmühle'' genannt | Die '''Rohrmühle''', auch ''Hurbenmühle'' genannt war eines der ältesten Mühlen am [[w:Badener Mühlbach|Badener Mühlbach]] und befand sich in [[Pfaffstätten]], hart an der Grenze zu [[Baden]] und [[Tribuswinkel]]. Ihre erste Erwähnung geht auf das Jahr 1251 zurück. Im Jahr 1870 errichtete Friedrich Wüste auf diesem Standort ein Fabriksgebäude. Von dem Industriebetrieb ist heute nichts mehr zu sehen. | ||
== Chronik == | ==Chronik== | ||
Bereits im Jahr 1251 wird die Mühle genannt, als diese in diesem Jahr ''Abt Berthold I.'' vom [[Stift Heiligenkreuz]] erhält – von wem, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Zehn Jahre später im Jahre 1261 war die Mühle ein Streitpunkt zwischen dem nächsten Heiligenkreuzer ''Abt Pilgrim'' und ''Wulfing von Puechberg''. Anno 1310 taucht zum ersten Mal der Name ''Rohrmühle'' auf, als im Juli d. J. ''Heinrich der Maze von Rohr zu Baden'' der Abtei Heiligenkreuz einen Weingarten und einen Acker bei Baden, zwischen Pfaffstätten und der ''Rohrmühle'' in [[Leesdorf]] gelegen, überlässt. Die nächste Erwähnung der ''Rohrmühle'' findet 1312 statt, als diese im Kaufbrief der Herrschaft Leesdorf - Verkäufer war ''Sigmund Kastner'', der Käufer sein Vetter ''Erhart von Leutfaringer'' – als ''Rormül'' bezeichnet wird. Als der Badener Mühlbach 1357 saniert und verbessert wurde, wird als letzte der Badener Mühlen die ''Rohrmühle'' genannt. | Bereits im Jahr 1251 wird die Mühle genannt, als diese in diesem Jahr ''Abt Berthold I.'' vom [[Stift Heiligenkreuz]] erhält – von wem, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Zehn Jahre später im Jahre 1261 war die Mühle ein Streitpunkt zwischen dem nächsten Heiligenkreuzer ''Abt Pilgrim'' und ''Wulfing von Puechberg''. Anno 1310 taucht zum ersten Mal der Name ''Rohrmühle'' auf, als im Juli d. J. ''Heinrich der Maze von Rohr zu Baden'' der Abtei Heiligenkreuz einen Weingarten und einen Acker bei Baden, zwischen Pfaffstätten und der ''Rohrmühle'' in [[Leesdorf]] gelegen, überlässt. Die nächste Erwähnung der ''Rohrmühle'' findet 1312 statt, als diese im Kaufbrief der Herrschaft Leesdorf - Verkäufer war ''Sigmund Kastner'', der Käufer sein Vetter ''Erhart von Leutfaringer'' – als ''Rormül'' bezeichnet wird. Als der Badener Mühlbach 1357 saniert und verbessert wurde, wird als letzte der Badener Mühlen die ''Rohrmühle'' genannt. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Im Jahre 1885 setzte sich ''Friedrich Wüste'' zur Ruhe und übergab sein Unternehmen seinem Sohn ''Floris Wüste'' und seinen beiden Schwiegersöhnen ''Friedrich'' und ''Karl Rupprecht von Virtsolog''. Letzterer errichtete 1896 daneben noch eine [[w:Akkumulator|Akkumulatoren]]-Fabrik unter dem Firmennamen „''Wüste & Rupprecht''“. Aber schon ein paar Jahre später wurde die gesamte Fabrik im Jahr 1900 verkauft, gehörte danach einigen Zwischenbesitzern bis 1951 das Wasserrecht erlosch und der Betrieb eingestellt wurde. Heute sind kaum mehr Gebäude vorhanden. | Im Jahre 1885 setzte sich ''Friedrich Wüste'' zur Ruhe und übergab sein Unternehmen seinem Sohn ''Floris Wüste'' und seinen beiden Schwiegersöhnen ''Friedrich'' und ''Karl Rupprecht von Virtsolog''. Letzterer errichtete 1896 daneben noch eine [[w:Akkumulator|Akkumulatoren]]-Fabrik unter dem Firmennamen „''Wüste & Rupprecht''“. Aber schon ein paar Jahre später wurde die gesamte Fabrik im Jahr 1900 verkauft, gehörte danach einigen Zwischenbesitzern bis 1951 das Wasserrecht erlosch und der Betrieb eingestellt wurde. Heute sind kaum mehr Gebäude vorhanden. | ||
== Einzelnachweise == | ==Einzelnachweise== | ||
== Literatur == | ==Literatur== | ||
[[Kurt Drescher]]: ''Die ehemaligen Badener Mühlen'' Baden 1990 ([https://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Online]) | [[Kurt Drescher]]: ''Die ehemaligen Badener Mühlen'' Baden 1990 ([https://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Online]) | ||
Bearbeitungen