49.755
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Schottenaltar war lange Zeit der Hochaltar der Kirche des Wiener Schottenstiftes. Seine Entstehung fällt in die Zeit, als dieses von [[Matthias Fink|Abt Matthias Fink]] geleitet wurde, und es spricht einiges dafür, dass der Altar bereits damals für die Stiftskirche geschaffen wurde und Abt Fink der Auftraggeber war.<ref | Der Schottenaltar war lange Zeit der Hochaltar der Kirche des Wiener Schottenstiftes. Seine Entstehung fällt in die Zeit, als dieses von [[Matthias Fink|Abt Matthias Fink]] geleitet wurde, und es spricht einiges dafür, dass der Altar bereits damals für die Stiftskirche geschaffen wurde und Abt Fink der Auftraggeber war.<ref>vgl. Maximilian Alexander Trofaier: ''Matthias Fink, ein verschwenderischer Abt des Wiener Schottenklosters (1467-1475) und ungarischer Sekretär der österreichischen Herzöge?''. Eine Neubetrachtung. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 367-370</ref> | ||
== Der Künstler == | == Der Künstler == |
Bearbeitungen