Holzrechen Baden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Holzrechen in Baden 1900.jpg|mini|Holzrechen im Jahr 1900]]
[[Datei:Holzrechen in Baden 1900.jpg|mini|ehem. Holzrechen im Jahr 1900]]
Die ehemalige '''Holzrechenanlage''' befand sich beim Urtelstein am Eingang zum [[w:Helenental|Helenental]] in [[Baden]] und wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts erbaut - die letzte [[w:Flößerei|Holztrift]] fand 1942 statt.
Die ehemalige '''Holzrechenanlage''' befand sich beim Urtelstein am Eingang zum [[w:Helenental|Helenental]] in [[Baden]] und wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts erbaut - die letzte [[w:Flößerei|Holztrift]] fand 1942 statt.


==Chronik==
==Chronik==
[[Datei:Die ehedem bestandene Klause bey St. Helena - Kupferstich von Johann Plaschke - um 1800.jpg|mini|Ehemalige Klause beim Urtelstein]]
[[Datei:Die ehedem bestandene Klause bey St. Helena - Kupferstich von Johann Plaschke - um 1800.jpg|mini|ehem. Klause beim Urtelstein um 1800|alternativtext=]]
Im Jahre 1688 wurden in der [[w:Schwechat (Fluss)|Schwechat]] sowie in den Nebenbächen durch Forstleute aus dem [[Salzkammergut]] Staudämme, sogenannte [[w:Klause (Wasserbau)|Klausen]] errichtet, um Brennholz aus den damals unwegsamen Waldgebieten um [[Klausen-Leopoldsdorf]] nach Baden zu schwemmen. Anfänglich bestanden inklusive der Hauptklause insgesamt 14 solcher Staudämme. Zu dieser Zeit wurde in der Schwechat durch den Hallstätter Werkmeister Franz Unterberger und dem Ischler Zimmermeister Georg Redtenbacher  Klausen in Klausen-Leopoldsdorf, beim Badener Urtelstein und einen Holzrechen bei [[Laxenburg]] gebaut, der später, um das kaiserliche Jagdrevier [[w:Schlösser von Laxenburg|Schloss Laxenburg]] nicht zu stören,  nach [[Möllersdorf]] zurückverlegt wurde.  
Im Jahre 1688 wurden in der [[w:Schwechat (Fluss)|Schwechat]] sowie in den Nebenbächen durch Forstleute aus dem [[Salzkammergut]] Staudämme, sogenannte [[w:Klause (Wasserbau)|Klausen]] errichtet, um Brennholz aus den damals unwegsamen Waldgebieten um [[Klausen-Leopoldsdorf]] nach Baden zu schwemmen. Anfänglich bestanden inklusive der Hauptklause insgesamt 14 solcher Staudämme. Zu dieser Zeit wurde in der Schwechat durch den Hallstätter Werkmeister Franz Unterberger und dem Ischler Zimmermeister Georg Redtenbacher  Klausen in Klausen-Leopoldsdorf, beim Badener Urtelstein und einen Holzrechen bei [[Laxenburg]] gebaut, der später, um das kaiserliche Jagdrevier [[w:Schlösser von Laxenburg|Schloss Laxenburg]] nicht zu stören,  nach [[Möllersdorf]] zurückverlegt wurde.  


Zeile 15: Zeile 15:


*Julius Böheimer: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken.'' Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X
*Julius Böheimer: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken.'' Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X
*[[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]]: ''Von Rauhenstein - St. Helena - Vom Bauerndorf zum „fashionablen“ Stadtteil Badens'' - Baden 2017 - Katalogblätter des Rollett Museums Baden Nr. 103 - ISBN 978-3-903016-12-5
*[[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]]: ''Von Rauhenstein - St. Helena - Vom Bauerndorf zum „fashionablen“ Stadtteil Badens'' - Baden 2017 - Katalogblätter des Rollett Museums Baden Nr. 103 - ISBN 978-3-903016-12-5




7.857

Bearbeitungen

Navigationsmenü