49.753
Bearbeitungen
K (→Literatur: erg) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
[[File:Graz Dom 5.jpg|thumb|Eine Brauttruhe von Gräfin Paula, die heute im Grazer Dom steht]] | [[File:Graz Dom 5.jpg|thumb|Eine Brauttruhe von Gräfin Paula, die heute im Grazer Dom steht]] | ||
Gräfin Paula entstammte der Familie [[w:Gonzaga|Gonzaga]]. Sie war die jüngste Tochter des Markgrafen [[w:Ludovico III. Gonzaga|Ludovico (III.) von Mantua]] aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Brandenburg (1422–1481)|Barbara von Brandenburg]].<ref name="Uni">vgl. [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/51/html/3513.htm Paola Gonzaga (1463-1495/1496)], Uni-Klu.AC.AT, abgerufen am 12. November 2020</ref> Nach längerer Verlobung heiratete sie den Grafen [[Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard von Görz-Tirol]] († 1500). Eine Eheschließung "[[w:Trauung per Stellvertreter|per procurationem]]", bei welcher der Ehemann nicht anwesend war, fand am 11. Juli 1476 in Mantua statt, die eigentliche Hochzeit am 15. November 1478 in [[w:Bozen|Bozen]].<ref>vgl. [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Kitab, Klagenfurt, 2000. ISBN 978-3902005045. S. 259 und S. 260</ref> Außer einer Tochter (* / † um 1479), welche bereits tot geboren wurde oder die Geburt nicht lange überlebt haben dürfte - auf sie dürfte auch das kleine Mädchen auf dem Altarbild in der Kapelle von Schloss Bruck verweisen, das dort mit dem Grafenpaar dargestellt ist -, sind keine weiteren Kindern aus dieser Ehe belegt.<ref>vgl. Christina Antenhofer: ''Briefe zwischen Süd und Nord'', 2007, S. 101f. und S. 303</ref> | Gräfin Paula entstammte der Familie [[w:Gonzaga|Gonzaga]]. Sie war die jüngste Tochter des Markgrafen [[w:Ludovico III. Gonzaga|Ludovico (III.) von Mantua]] aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Brandenburg (1422–1481)|Barbara von Brandenburg]].<ref name="Uni">vgl. [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/51/html/3513.htm Paola Gonzaga (1463-1495/1496)], Uni-Klu.AC.AT, abgerufen am 12. November 2020</ref> Nach längerer Verlobung heiratete sie den Grafen [[Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard von Görz-Tirol]] († 1500). Eine Eheschließung "[[w:Trauung per Stellvertreter|per procurationem]]", bei welcher der Ehemann nicht anwesend war, fand am 11. Juli 1476 in Mantua statt, die eigentliche Hochzeit am 15. November 1478 in [[w:Bozen|Bozen]].<ref>vgl. [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Kitab, Klagenfurt, 2000. ISBN 978-3902005045. S. 259 und S. 260</ref> Außer einer Tochter (* / † um 1479), welche bereits tot geboren wurde oder die Geburt nicht lange überlebt haben dürfte - auf sie dürfte auch das kleine Mädchen auf dem Altarbild in der Kapelle von Schloss Bruck verweisen, das dort mit dem Grafenpaar dargestellt ist -, sind keine weiteren Kindern aus dieser Ehe belegt.<ref>vgl. Christina Antenhofer: ''Briefe zwischen Süd und Nord'', 2007, S. 101f. und S. 303</ref> | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen