Sigmund von Weißpriach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Sigmund von Weißpriach stammte aus einer [[w:Weißpriach (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]], die ursprünglich im [[Lungau]] ansässig war und sich erst Anfang des 15. Jahrhunderts im Herzogtum Kärnten niedergelassen hatte. Ihre Kernbesitzungen befanden sich um [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]]. Die Familie stand zu dieser Zeit gewöhnlich im Dienst der Kärntner Landesfürsten, was sie nicht hinderte, zeitweise auch den Dienst im [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]], bei den Grafen von Görz und Cilli und bei anderen um die Herrschaft im Herzogtum Kärnten rivalisierenden Herrschern zu suchen.<ref name ="heinig222">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 222</ref>
Sigmund von Weißpriach stammte aus einer [[w:Weißpriach (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> , die ursprünglich im [[Lungau]] ansässig war und sich erst Anfang des 15. Jahrhunderts im Herzogtum Kärnten niedergelassen hatte. Ihre Kernbesitzungen befanden sich um [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]]. Die Familie stand zu dieser Zeit gewöhnlich im Dienst der Kärntner Landesfürsten, was sie nicht hinderte, zeitweise auch den Dienst im [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]], bei den Grafen von Görz und Cilli und bei anderen um die Herrschaft im Herzogtum Kärnten rivalisierenden Herrschern zu suchen.<ref name ="heinig222">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 222</ref>


Sigmund war einer der Söhne von Burkhard von Weißpriach aus dessen Ehe mit Anna von Lichtenstein. Er war ein Bruder von [[Balthasar von Weißpriach]] und des [[w:Burkhard von Weißpriach|Erzbischofs Burkhard (II.) von Salzburg]]. Er begründete die "niederösterreichisch-burgenländische Linie" seiner Familie.<ref name ="heinig223">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 223</ref>
Sigmund war einer der Söhne von Burkhard von Weißpriach aus dessen Ehe mit Anna von Lichtenstein. Er war ein Bruder von [[Balthasar von Weißpriach]] und des [[w:Burkhard von Weißpriach|Erzbischofs Burkhard (II.) von Salzburg]]. Er begründete die "niederösterreichisch-burgenländische Linie" seiner Familie.<ref name ="heinig223">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 223</ref>
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü