48.827
Bearbeitungen
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q116382) |
|||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
* Für die Stadt Wien erließ Ladislaus Postumus am 15. Mai 1453 eine "Hansgrafenordnung", in welcher die Anzahl der ''Unterkäufel''<ref group="A">Als ''Unterkäufel'' (oder auch ''Leitkaufer'') wurden im Mittelalter in Wien Handelsagenten bezeichnet, die gegen Provision Geschäftsabschlüsse zwischen heimischen und fremden Kaufleuten vermittelten. Mit dem Inkrafttreten des Wiener Stapelrechts von 1221 stieg ihre Bedeutung, doch waren sie bis 1348 als Zeugen für Handelsgeschäfte vor Gericht nicht zugelassen. Waren die Unterkäufel zunächst privat tätig, wurden sie später auch "Bedienstete" der Stadt Wien. Die Anzahl der für die Stadt Wien tätigen Unterkäufel war jedoch auf eine bestimmte Anazahl eingegrenzt, sie waren dem [[w:Hansgraf|Hansgrafen]] unterstellt und hatten ihm periodisch Bericht zu erstatten hatten. vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Unterk%C3%A4ufel Unterkäufel], WienWiki, eingesehen am 17. September 2017</ref> geregelt wurde. | * Für die Stadt Wien erließ Ladislaus Postumus am 15. Mai 1453 eine "Hansgrafenordnung", in welcher die Anzahl der ''Unterkäufel''<ref group="A">Als ''Unterkäufel'' (oder auch ''Leitkaufer'') wurden im Mittelalter in Wien Handelsagenten bezeichnet, die gegen Provision Geschäftsabschlüsse zwischen heimischen und fremden Kaufleuten vermittelten. Mit dem Inkrafttreten des Wiener Stapelrechts von 1221 stieg ihre Bedeutung, doch waren sie bis 1348 als Zeugen für Handelsgeschäfte vor Gericht nicht zugelassen. Waren die Unterkäufel zunächst privat tätig, wurden sie später auch "Bedienstete" der Stadt Wien. Die Anzahl der für die Stadt Wien tätigen Unterkäufel war jedoch auf eine bestimmte Anazahl eingegrenzt, sie waren dem [[w:Hansgraf|Hansgrafen]] unterstellt und hatten ihm periodisch Bericht zu erstatten hatten. vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Unterk%C3%A4ufel Unterkäufel], WienWiki, eingesehen am 17. September 2017</ref> geregelt wurde. | ||
== | == Darstellung in Literatur und Belletristik == | ||
* [[Gottlob Heinrich Heinse]]: ''Das Turnier zu Prag. Geschichte des königlichen Jünglings Ladislaus'', Roman (publiziert 1792) | |||
* [[w:Emil Scholl|Emil Scholl]]: ''Der Roßtäuscher'', Roman (publiziert 1920) | |||
== Ladislaus Postumus auf der Bühne == | |||
* ''[[w:Hunyadi László (Oper)|Hunyadi László]]'', Oper von [[w:Ferenc Erkel|Ferenc Erkel]] (Musik) und [[w:Béni Egressy|Béni Egressy]] (Libretto) nach dem Theaterstück ''Die beiden Lászlós'' (''Két László'') von Lőrinc Tóth | * ''[[w:Hunyadi László (Oper)|Hunyadi László]]'', Oper von [[w:Ferenc Erkel|Ferenc Erkel]] (Musik) und [[w:Béni Egressy|Béni Egressy]] (Libretto) nach dem Theaterstück ''Die beiden Lászlós'' (''Két László'') von Lőrinc Tóth | ||
== Ladislaus ''Postumus'' in zeitgenössischen Quellen == | == Ladislaus ''Postumus'' in zeitgenössischen Quellen == |
Bearbeitungen