49.734
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Eberhard (VI.) von Wallsee zu Graz stammte aus einer früheren [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niedergelassen hatte. Er war einer der beiden urkundlich belegten Söhne von [[Ulrich I. von Wallsee|Ulrich (I.) von Wallsee]] († 1329) aus dessen Ehe mit Alheid von [[w:Herren von Weinsberg|Weinsberg]] († um 1357) | Eberhard (VI.) von Wallsee zu Graz stammte aus einer früheren [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niedergelassen hatte. Er war einer der beiden urkundlich belegten Söhne von [[Ulrich I. von Wallsee|Ulrich (I.) von Wallsee]] († 1329) aus dessen Ehe mit Alheid von [[w:Herren von Weinsberg|Weinsberg]] († um 1357).<ref name ="DoblingerStammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref> Um 1356 heiratete er [[Elisabeth von Kuenring|Elsbeth von Kuenring-Dürnstein]] († um 1379), eine der Enkelinnen von [[Leutold I. von Kuenring|Leutold (I.) von Kuenring]].<ref name ="Doblinger129>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 129</ref> Aus dieser Ehe sind keine Kinder belegt.<ref name ="DoblingerStammtafel/> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Eberhard (VI.) von Wallsee | Nach dem Tod seines Vaters Ulrich (II.) folgte ihm Eberhard (VI.) von Wallsee als "Hauptmann von Steier" nach.<ref name ="Doblinger129/> Bereits 1361 wurde er in diesem Amt von [[Albero von Puchheim|Albero von Puchheim]] abgelöst.<ref>vgl. [[w:Karl Gutkas|Karl Gutkas]]: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts''. In: ''Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich'' 32, 1957, S. 62–73 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_32_0062-0073.pdf digital]</ref> | ||
Nach dem Tod seines Vaters hatte Eberhard (VI.) dessen gesamten Besitz geerbt.<ref name ="Doblinger129/> Nach seinem Tod wurden seine Besitzungen zwischen seiner Tante Diemut von Wallsee-Graz († um 1357), der Ehefrau des Grafen [[w:Friedrich I. (Cilli)|Friedrich von Cilli]], und anderen Familienzweigen der Wallseer geteilt, wobei der Linzer Familienzweig der Wallseer relativ wenig erbte.<ref name ="Doblinger134>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 134</ref> Der Familienzweig der Ennser Wallseer erbte die bedeutende [[Riegersburg (Burg)|Herrschaft Riegersburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Riegersburg (Steiermark)|Riegersburg]]), der Familienzweig der Drosendorfer Wallseer die Burgen und Herrschaften [[w:Burg Neu-Gleichenberg|Gleichenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Bad Gleichenberg]]), [[w:Schloss Weinburg am Saßbach|Weinburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Veit in der Südsteiermark]]) und [[w:Schloss Kapfenstein|Kapfenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Kapfenstein]]) sowie die [[w:Burgruine Waxenegg|Pfandschaft Waxenegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Anger (Steiermark)|Anger]]).<ref name ="Doblinger135>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 135</ref> | Nach dem Tod seines Vaters hatte Eberhard (VI.) dessen gesamten Besitz geerbt.<ref name ="Doblinger129/> Nach seinem Tod wurden seine Besitzungen zwischen seiner Tante Diemut von Wallsee-Graz († um 1357), der Ehefrau des Grafen [[w:Friedrich I. (Cilli)|Friedrich von Cilli]], und anderen Familienzweigen der Wallseer geteilt, wobei der Linzer Familienzweig der Wallseer relativ wenig erbte.<ref name ="Doblinger134>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 134</ref> Der Familienzweig der Ennser Wallseer erbte die bedeutende [[Riegersburg (Burg)|Herrschaft Riegersburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Riegersburg (Steiermark)|Riegersburg]]), der Familienzweig der Drosendorfer Wallseer die Burgen und Herrschaften [[w:Burg Neu-Gleichenberg|Gleichenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Bad Gleichenberg]]), [[w:Schloss Weinburg am Saßbach|Weinburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Veit in der Südsteiermark]]) und [[w:Schloss Kapfenstein|Kapfenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Kapfenstein]]) sowie die [[w:Burgruine Waxenegg|Pfandschaft Waxenegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Anger (Steiermark)|Anger]]).<ref name ="Doblinger135>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 135</ref> |
Bearbeitungen