Friedrich III. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Friedrich (III.) von Wallsee zu Graz stammte aus einer früheren [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niedergelassen hatte. Er war einer der Söhne von [[Ulrich I. von Wallsee|Ulrich (I.) von Wallsee]] († 1329) aus dessen Ehe mit Diemut von Rorau.<ref name ="DoblingerStammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref> Verheiratet war er mit Agnes († um / nach 1368), einer Enkelin von [[Leutold I. von Kuenring]], verheiratet, die sich nach seinem Tod mit einer finanziellen Abfertigung begnügte.<ref name ="Doblinger133>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 133</ref> Eine ihrer Schwestern, [[Elisabeth von Kuenring|Elsbeth]], war mit seinem Neffen [[Eberhard VI. von Wallsee|Eberhard (VI.) von Wallsee]] († 1363) verheiratet.<ref name ="DoblingerStammtafel/> Aus seiner Ehe hatte Friedrich (III.) von Wallsee mehrere Kinder, die aber noch im Kindesalter verstarben.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 130f.</ref>
Friedrich (III.) von Wallsee zu Graz stammte aus einer früheren [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niedergelassen hatte. Er war einer der Söhne von [[Ulrich I. von Wallsee|Ulrich (I.) von Wallsee]] († 1329) aus dessen Ehe mit Diemut von Rorau.<ref name ="DoblingerStammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref> Verheiratet war er mit Agnes († um / nach 1368), einer Enkelin von [[Leutold I. von Kuenring]], verheiratet, die sich nach seinem Tod mit einer finanziellen Abfertigung aus seinem Erbe begnügte und von den [[Habsburger|Herzögen von Österreich (Habsburgern)]] mit der halben Stadt [[Zistersdorf]] belehnt wurde, die sie 1366 ihrem Schwager Andreas von Liechtenstein vermachte.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 133 und 135</ref> Eine ihrer Schwestern, [[Elisabeth von Kuenring|Elsbeth]], war mit seinem Neffen [[Eberhard VI. von Wallsee|Eberhard (VI.) von Wallsee]] († 1363) verheiratet.<ref name ="DoblingerStammtafel/> Aus seiner Ehe hatte Friedrich (III.) von Wallsee mehrere Kinder, die aber noch im Kindesalter verstarben.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 130f.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü