10.471
Bearbeitungen
K (Bilder eingf.) |
K (Bilder umgestellt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wiegensee P1030363.jpg|mini|Wiegensee im Juli 2015]] | [[Datei:Wiegensee P1030363.jpg|mini|Wiegensee im Juli 2015]] | ||
[[Datei:Gaschurn-Partenen-European nature reserve Wiegensee-Wiegensee-04ASD.jpg|mini|Wiegensee von oben (Sommer 2021)]] | [[Datei:Gaschurn-Partenen-European nature reserve Wiegensee-Wiegensee-04ASD.jpg|mini|Wiegensee von oben (Sommer 2021)]] | ||
Das '''Europaschutzgebiet Wiegensee''' ([[w:Natura 2000|Natura-2000-Gebiete]]) liegt in der Gemeinde [[Gaschurn]] im [[Bezirk Bludenz]] in [[Vorarlberg]]. Es umfasst den ältesten Stausee des Montafons (der natürlich entstanden ist) und ein Deckenmoor, das eine Seltenheit in Mitteleuropa darstellt. | Das '''Europaschutzgebiet Wiegensee''' ([[w:Natura 2000|Natura-2000-Gebiete]]) liegt in der Gemeinde [[Gaschurn]] im [[Bezirk Bludenz]] in [[Vorarlberg]]. Es umfasst den ältesten Stausee des Montafons (der natürlich entstanden ist) und ein Deckenmoor, das eine Seltenheit in Mitteleuropa darstellt. | ||
Zeile 26: | Zeile 24: | ||
== Schutzzweck und -umfang == | == Schutzzweck und -umfang == | ||
[[Datei:Gaschurn-Partenen-European nature reserve Wiegensee-Wiegensee-swamp-21ASD.jpg|mini|Der Wiegensee und davor das Verlandungsgebiet]] | |||
[[Datei:Gaschurn-Partenen-European nature reserve Wiegensee-Wiegensee-swamp-22ASD.jpg|mini|Das Verlandungsgebiet von oben im Detail (Sommer 2021)]] | |||
Im Sinne der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Anhänge I und II der FFH-Richtlinie) sind für dieses Schutzgebiet folgende Besonderheiten maßgebend und geschützt: | Im Sinne der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Anhänge I und II der FFH-Richtlinie) sind für dieses Schutzgebiet folgende Besonderheiten maßgebend und geschützt: | ||
* lebende Hochmoore, | * lebende Hochmoore, |
Bearbeitungen