49.734
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Burgruine Rehberg 01.jpg|thumb|Die Burgruine Rehberg heute]] | [[File:Burgruine Rehberg 01.jpg|thumb|Die Burgruine Rehberg heute]] | ||
Die '''Burgruine Rehberg''', ursprünglich '''Rechberg''', ist eine im Kremstal gelegene frühere [[w:Höhenburg|Höhenburg]]. | Die '''Burgruine Rehberg''', ursprünglich '''Rechberg''', ist eine im Kremstal gelegene frühere [[w:Höhenburg|Höhenburg]]. | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
== Historische Eckdaten == | == Historische Eckdaten == | ||
[[File:Lafite – View of the Castle Ruins of Rehberg in the Municipality of Krems, 1852.jpg|thumb|Blick auf die Burgruine Rechnberg, Aquarell von C. Lafite, 1852]] | |||
Die Familie der Rechberger, später Rehberger, die mit der Entstehung der Burg in Verbindung gebracht wird, gilt als eine Linie der Lengenbacher. 1141 sind erstmals ein Hartwig von Rehberg ("''Hartwig von Rechberch''") und sein Bruder Otto als Angehörige eines Adelsgeschlechtes der bairischen Stammesherzogtums<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die das mittelalterliche Herzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> genannt.<ref name ="schöndorfer108"/> Ein Otto von Rechberg ("''Otto von Rechperge''") ist im Zusammenhang mit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") 1169 in einer Urkunde des [[Stift Admont|Stiftes Admont]] genannt.<ref name ="schöndorfer107"/> Nach dem Tod von Otto (V.) von Rehberg gelangten und Burg und Herrschaft Rehberg an [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] (''Friedrich den Streitbaren'').<ref name ="schöndorfer108"/> Ein Chronikeintrag, wonach Burg Rehberg noch im 12. Jahrhundert in den Besitz des Domvogts Otto von Regensburg kam und noch vor 1195 als erledigtes landesfürstliches Lehen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] an [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) von Österreich]] ("''Leopold den Glorwürdigen''") zurückfiel, steht dazu allerdings im Widerspruch.<ref name ="schöndorfer107"/> | Die Familie der Rechberger, später Rehberger, die mit der Entstehung der Burg in Verbindung gebracht wird, gilt als eine Linie der Lengenbacher. 1141 sind erstmals ein Hartwig von Rehberg ("''Hartwig von Rechberch''") und sein Bruder Otto als Angehörige eines Adelsgeschlechtes der bairischen Stammesherzogtums<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die das mittelalterliche Herzogtum geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> genannt.<ref name ="schöndorfer108"/> Ein Otto von Rechberg ("''Otto von Rechperge''") ist im Zusammenhang mit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") 1169 in einer Urkunde des [[Stift Admont|Stiftes Admont]] genannt.<ref name ="schöndorfer107"/> Nach dem Tod von Otto (V.) von Rehberg gelangten und Burg und Herrschaft Rehberg an [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] (''Friedrich den Streitbaren'').<ref name ="schöndorfer108"/> Ein Chronikeintrag, wonach Burg Rehberg noch im 12. Jahrhundert in den Besitz des Domvogts Otto von Regensburg kam und noch vor 1195 als erledigtes landesfürstliches Lehen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] an [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) von Österreich]] ("''Leopold den Glorwürdigen''") zurückfiel, steht dazu allerdings im Widerspruch.<ref name ="schöndorfer107"/> | ||
Bearbeitungen