Projekt U-Bahn Graz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Derzeitige Planung: kl. anp
K (→Derzeitige Planung: leider nicht so günstig :-)) |
(→Derzeitige Planung: kl. anp) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Derzeitige Planung == | == Derzeitige Planung == | ||
Aktuell ist ein | Aktuell ist ein im Jahr 2030 in Betrieb gehendes [[Liniennetzplan|Netz]], bestehend aus zwei Linien, geplant. Dabei soll die Linie ''M1'' von [[Eggenberg (Graz)|Eggenberg]] zum Berliner Ring eine West-Ost- und die Linie ''M2'' vom zukünftigen Nahverkehrsknoten [[Gösting]] eine Nord-Süd-Achse bilden. Dieses Bauvorhaben soll 3,33 Milliarden Euro kosten, wobei 3,17 Milliarden auf die Infrastruktur und 0,16 Milliarden auf die U-Bahn-Flotte entfallen sollen. | ||
Das [[Umsteigen]] zur [[S-Bahn Steiermark]] wird bei den Nahverkehrsknoten ''[[Graz Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]'', ''[[Bahnhof Graz Don Bosco|Don Bosco]]'', ''Gösting'' und ''Wetzelsdorf'' gewährleistet werden. Die Trambahnen von Graz werden bei zwölf U-Bahn-Stationen (darunter ''Jakominiplatz'', der [[Knotenpunkt (Verkehr)|Knotenpunkt]] beider U-Bahn-Linien) erreichbar sein. | Das [[Umsteigen]] zur [[S-Bahn Steiermark]] wird bei den Nahverkehrsknoten ''[[Graz Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]'', ''[[Bahnhof Graz Don Bosco|Don Bosco]]'', ''Gösting'' und ''Wetzelsdorf'' gewährleistet werden. Die Trambahnen von Graz werden bei zwölf U-Bahn-Stationen (darunter ''Jakominiplatz'', der [[Knotenpunkt (Verkehr)|Knotenpunkt]] beider U-Bahn-Linien) erreichbar sein. |