49.755
Bearbeitungen
K (Änderung 361623 von Ermione 13 (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die Kirche St. Augustin wurde zur Hofpfarre erhoben.<ref>vgl. {{Czeike|2|414|}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113856 digital]</ref>. | |||
== Nicht mehr erhaltene "Besitzungen" der Augustiner-Eremiten == | |||
Der Augustinerturm befand sich auf der Ringmauer. Er gehörte dem Augustinerkloster, dem seine Errichtung 1354 erlaubt wurde, war aber auch Teil der Wiener Stadtbefestigung. Erbaut wurde er um / nach 1354 im Auftrag des Augustinerklosters zur Unterbringung seiner Aborte ("privets") erbaut. Bereits um 1596 wurde er abgebrochen. Er befand sich in etwa an der Schnittstelle des Haupttraktes und des südöstlichen Seitentraktes der heutigen Österreichischen Nationalbibliothek.<ref name ="czeike-augustinerturm">vgl. {{Czeike|1|198||Augustinerturm}}</ref> | |||
== Erinnerungen an die Augustiner-Eremiten im heutigen Wien == | |||
* Der Augustinerwald in [[Hadersdorf-Weidlingau|Hadersdorf]] war früher einmal im Besitz des Augustinerklosters. Daran erinnert ein sich dort befindlicher Grenzstein aus dem Jahr 1677, welcher damals die Grenze zwischen dem Augustinerwald zum Wald der [[Kartause Mauerbach}} markiert hat.<ref name ="WienwikiGrenzstein">vgl. {{WiWi|Augustinerkloster_(Grenzstein)||Augustinerkloster (Grenzstein)}}, abgerufen am 29. August 2021</ref> | |||
== Augustinerorden im heutigen Österreich == | == Augustinerorden im heutigen Österreich == |
Bearbeitungen