Augustinerkloster (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
dER
K (dER)
Zeile 11: Zeile 11:


== Nicht mehr erhaltene "Besitzungen" der Augustiner-Eremiten  ==
== Nicht mehr erhaltene "Besitzungen" der Augustiner-Eremiten  ==
Der Augustinerturm befand sich auf der Ringmauer. Er gehörte dem Augustinerkloster, dem seine Errichtung 1354 erlaubt wurde, war aber auch Teil der Wiener Stadtbefestigung. Erbaut wurde er um / nach 1354 im Auftrag des Augustinerklosters zur Unterbringung seiner Aborte ("privets") erbaut. Bereits um 1596 wurde er abgebrochen. Er befand sich in etwa an der Schnittstelle des Haupttraktes und des südöstlichen Seitentraktes der heutigen Österreichischen Nationalbibliothek.<ref name ="czeike-augustinerturm">vgl. {{Czeike|1|198||Augustinerturm}}</ref>  
* Der Augustinerturm gehörte dem Augustinerkloster, war aber auch Teil der Wiener Stadtbefestigung des Spätmittelalters. Er ist in schriftlichen Quellen nur selten genannt, findet sich jedoch auf zwei wichtigen Stadtansichten aus der Mitte des 16. Jahrhunderts: auf einer Südansicht der Stadt Wien aus dem Jahre 1547 von [[w:Augustin Hirschvogel|Augustin irschvogel]] und auf einer Stadtansicht von Wien und Umgebung aus dem Jahre 1558 von [[w:Sebald Lautensack|Hans Sebald Lautensack]].<ref name ="vias">vgl. [https://vias.univie.ac.at/forschung/archaeologische-bauforschung/projekte/wien-augustinerturm-mittelalterliche-stadtbefestigung/augustinerturm/ Augustinerturm], Vias.Univie.AC.AT, abgerufen am 29. August 2021</ref> Erbaut wurde der Augustinerturm um / nach 1354 im Auftrag des Augustinerklosters zur Unterbringung der Aborte ("privets"). Bereits um 1596 wurde er abgebrochen.<ref name ="czeike-augustinerturm">vgl. {{Czeike|1|198||Augustinerturm}}</ref> Seine Fundamente wurden bei der Restaurierung und Umgestaltung der Albertina entdeckt. Sie zeigen, dass es sich bei ihm um einen massiven Turm handelte. Sein Grundriss betrug ungefähr zehn mal zehn Meter, die Mauern waren zwei Meter breit und bestanden aus Bruchsteinen, die gut vermörtelt und ca. elf Meter in das anstehende Erdreich eingetieft waren. Ende des 16. Jahrhunderts, um 1596, dürfte der Turm zusammen mit der Mauer zwischen dem Kärntnertor und der Burg abgebrochen worden sein, als die Kurtine zwischen der Augustiner- und Burgbastei gebaut wurde.<ref name ="czeike-augustinerturmerg">vgl. {{Czeike|6|12||Augustinerturm}}</ref>


== Erinnerungen an die Augustiner-Eremiten im heutigen Wien ==
== Erinnerungen an die Augustiner-Eremiten im heutigen Wien ==
49.124

Bearbeitungen

Navigationsmenü