Albrecht II. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 84: Zeile 84:


=== Oberösterreich ===
=== Oberösterreich ===
* [[St. Florian (Linz-Land)|St. Florian]]: Im Stift St. Florian befindet sich eine Miniatur von Albrecht(II.) von Österreich, die zwischen 1340 und 1350 entstanden ist.<ref name ="claerr57">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 57</ref> Nach der Aufhebung der Kartause Gaming gelangten die beiden Gaminger Stifterscheiben (geschaffen um 1347 / 1349) nach St. Florian, wo sie heute ein Glasfenster bilden.<ref name ="hildebrand20">vgl. [[w:Walter Hildebrand|Walter Hildebrand]]: ''Kartause Gaming''. Eigenverlag, Wien, 2004. S. 20</ref> Auf der Seite kniet Albrecht mit seinen Söhnen Rudolf und Friedrich, ihm gegenüber auf der anderen Seite seine Ehefrau Johanna mit den Töchtern Katharina und Margarete. Das mittlere Bild des Kirchenfensters ist nicht vorhanden. Das Fenster ist von der italienischen Kunst des 14. Jahrhunderts inspiriert.<ref name ="claerr57">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 57</ref>
* [[St. Florian (Linz-Land)|St. Florian]]: Im Stift St. Florian befindet sich eine Miniatur von Albrecht(II.) von Österreich, die zwischen 1340 und 1350 entstanden ist.<ref name ="claerr57">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 57</ref> Nach der Aufhebung der Kartause Gaming gelangten die beiden Gaminger Stifterscheiben (geschaffen um 1347 / 1349) nach St. Florian, wo sie heute ein Glasfenster bilden.<ref name ="hildebrand20">vgl. [[w:Walter Hildebrand|Walter Hildebrand]]: ''Kartause Gaming''. Eigenverlag, Wien, 2004. S. 20</ref> Auf der Seite kniet Albrecht mit seinen Söhnen Rudolf und Friedrich, ihm gegenüber auf der anderen Seite seine Ehefrau Johanna mit den Töchtern Katharina und Margarete. Das mittlere Bild des Kirchenfensters ist nicht vorhanden. Das Fenster ist von der italienischen Kunst des 14. Jahrhunderts inspiriert.<ref name ="claerr57">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 57</ref> Die Inschriften enthalten ein typisches Element aus dem Urkundenformulars, welches von Albrechts Sohn Rudolf entworfen wurde. Deswegen wird davon ausgegangen, dass dieser die Gestaltung der Inschriften wesentlich beeinflusst hat.<ref name ="sauter49">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 49</ref>


=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
49.998

Bearbeitungen

Navigationsmenü