7.834
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Rudolf Klafsky (*8. Juli 1877 in Winden am See, Komitat Sopron (heute Burgenland); + 1. Jänner 1965 in Baden) war ein österreichischer Priester und…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
Rudolf Klafsky (*8. Juli 1877 in Winden am See, | '''Rudolf Klafsky''' (*[[8. Juli]] [[1877]] in [[Winden am See]], [[w:Deutsch Westungarn|Deutsch Westungarn]] (heute [[Burgenland]]); † [[1. Jänner]] [[1965]] in [[Baden bei Wien]]) war ein österreichischer Priester und Kirchenkomponist. | ||
Leben | == Leben == | ||
Rudolf Klafsky kam 1877 als Sohn und drittes von 15 Kindern des Schulmeisters Alexander und seiner Gattin Hermine in Winden am Neusiedlersee zur Welt. Im Alter von zehn Jahren kam er als Sängerknabe in das Stift Heiligenkreuz, wo der dortige Musiklehrer die hervorragende musische Begabung des Knaben erkannte und diese förderte. | Rudolf Klafsky kam 1877 als Sohn und drittes von 15 Kindern des Schulmeisters Alexander und seiner Gattin Hermine in Winden am [[w:Neusiedlersee|Neusiedlersee]] zur Welt. Im Alter von zehn Jahren kam er als [[w:Sängerknabe|Sängerknabe]] in das [[Stift Heiligenkreuz]], wo der dortige Musiklehrer die hervorragende musische Begabung des Knaben erkannte und diese förderte. Schon zu dieser Zeit komponierte der Knabe Klafsky kleine Musikstücke und die Oper „''Das verlorene Paradies''“. Nach dem Klafsky nach dem Besuch der Oberstufe des [[w:Gymnasium|Gymnasiums]] in [[Wiener Neustadt]] 1896 maturierte, trat er in den [[w:Barnabiten|Barnabiten]]-Orden ein, wo er den Ordensnamen ''Anton Maria'' annahm. Danach studierte er von 1898 bis 1902 [[w:Theologie|Theologie]] und [[w:Philosophie|Philosophie]] an der [[Universität Wien|Universität in Wien]]. | ||
Schon zu dieser Zeit komponierte der | |||
Nach dem | Nach seiner Priesterweihe im Jahre 1902, die er zugleich mit seinem Studienkollegen, dem späteren Kardinal [[w:Theodor Innitzer|Theodor Innitzer]] erhielt, wirkte er als [[w:Kaplan|Kaplan]] in den Pfarren [[Laa an der Thaya]], [[Mistelbach]], [[Wien-Mariahilf]] und Wien-[[w:Laimgrube|Laimgrube]], studierte er Musikwissenschaft und promovierte 1911 mit dem Thema ''Johann Michael Haydn als Kirchenkomponist'' zum Doktor der Philosophie. Beim [[w:Eucharistischer Weltkongress|Eucharistischer Weltkongress]] im Jahre 1912 wurde Klafsky's [[w:Oratorium|Oratorium]] ''Rosa Mystica'' uraufgeführt. Anno Jahre 1918 wurde er Mitglied beim [[w:Österreichischer Touristenklub|Österreichischen Touristenklub]] und blieb dies auf Lebenszeit. 1925 betätigte sich Klafsky auch als Schriftsteller und brachte zwei Bände über [[w:Joseph Hayden|Joseph Hayden]] heraus, bevor er in den Jahren 1931 bis 1935 das Amt des Pfarrseelsorgers in der Pfarre [[Hernstein]] bei [[Berndorf]] bekleidete. Sein Studienfreund Theodor Innitzer, der zwischenzeitlich zum Erzbischof von Wien und Kardinal avanciert war, ließ ihn danach pensionieren, damit er sich ganz der Musik widmen konnte. | ||
In der Musikwelt wurde Klafsky nun als hervorragender Kirchenkomponist bekannt und galt als der bedeutendste Komponist seiner burgenländischen Heimat seit der Zeit Hayden’s. Als Musikwissenschaftlicher lehrte Klafsky am Musikhistorischen Seminar der Universität Wien und am [[w:Neues Wiener Konservatorium|Neuen Wiener Konservatorium]] in den Fächern Chorallehre den [[w:Gregorianischer Choral|Gregorianischen Choral]] sowie Musiktheorie. Die sakrale Musik verdankt ihm drei große Orchestermessen, 40 Gebrauchsmessen, vier Oratorien, drei [[w:Symphonie|Symphonien]], ein Violinkonzert, [[w:Sonate|Sonaten]], Streichquartette, Kammermusikwerke und zahlreiche Lieder. | |||
== Auszeichnungen und Ehrungen == | |||
* 1937 wurde Klafsky zum Ehrenbürger seines Geburtsgemeinde Winden am See ernannt<ref>{{ANNO|oed|06|07|1937|3|Ehrung des Kirchenkomponisten dr. Rudolf Klafsky}}</ref> | |||
* 1945 ernannte ihn Theodor Kardinal Innitzer zum ''Geistlichen Rat'' | |||
* 1950 verlieh ihm der damalige Bundespräsident den Berufstitel ''Professor'' | |||
* 1952 erhielt Klafsky das Bürgerrecht der Stadt Baden | |||
* 1952 wurde an seinem Geburtshaus in Winden eine Gedenktafel angebracht | |||
* 1963 verlieh ihm die burgenländische Landesregierung das [[w:Ehrenzeichen des Landes Burgenland|Große Ehrenzeichen für die Verdienste um das Bundesland Burgenland]] | |||
* 1964 erhielt er den, erstmal von der Stadt Baden vergebenen ''Kulturpreis für Musik''. | |||
* 1983 benannte die Stadtgemeinde Baden die [[Liste der Straßen in Baden#D|Dr. Rudolf Klafsky-Straße]] nach ihm. | |||
Rudolf Klafsky verstarb am 1. Jänner 1965 im 87. Lebensjahr im Badener Marienspital (heute Marienheim) und wurde in der Priestergruft des [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtpfarrfriedhofes Baden]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=13454}} <small>(Grab Nr.25/01/Priestergruft)</small></ref>. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
Einzelnachweise | |||
Bearbeitungen