6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* 9. April 1690 heiraten [[w:Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Michael Pasquet]], ledig, ein Steinmetzgeselle, Eltern Jacob und Dorothea Pasquet Bürger von [[w:Prag|Prag]] und Jungfer Gertrude Marhardtin von [[Neufeld]]. Trauzeugen: Herr Richter Ambrosius Ferrethi und Johann Glatz, Mathias Sedelmayer und Simon Junders. | * 9. April 1690 heiraten [[w:Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Michael Pasquet]], ledig, ein Steinmetzgeselle, Eltern Jacob und Dorothea Pasquet Bürger von [[w:Prag|Prag]] und Jungfer Gertrude Marhardtin von [[Neufeld]]. Trauzeugen: Herr Richter Ambrosius Ferrethi und Johann Glatz, Mathias Sedelmayer und Simon Junders. | ||
* 16. April 1690 heiraten der Junggeselle Ambrosius Regondi, Eltern Franz Regondi und Martha, beide (†) mit Affra Klettenhofferin. Trauzeugen: Johann Fückhler, Fleischhacker, Andreas Sämmer und [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]], beide Steinmetzmeister. | * 16. April 1690 heiraten der Junggeselle Ambrosius Regondi, Eltern Franz Regondi und Martha, beide (†) mit Affra Klettenhofferin. Trauzeugen: Johann Fückhler, Fleischhacker, Andreas Sämmer und [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]], beide Steinmetzmeister. | ||
* 24. April 1690 heiraten Georg Zwelletitsch, ledig, Schulmeister und Wirt im Steinbruch, Eltern Mathias (†) und Witwe Catharina und Jungfer Dorothea Tabitzin, Eltern Martin Tabitz und Agatha (†). Trauzeugen: [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]] und Georg Kölbl, Lucas und Jacobus Tabitz von [[Sommerein]]. | * 24. April 1690 heiraten [[Volksschule Kaisersteinbruch#Liste von Kaisersteinbrucher Lehrern, Schulmeistern|Georg Zwelletitsch, ledig, Schulmeister und Wirt im Steinbruch]], Eltern Mathias (†) und Witwe Catharina und Jungfer Dorothea Tabitzin, Eltern Martin Tabitz und Agatha (†). Trauzeugen: [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]] und Georg Kölbl, Lucas und Jacobus Tabitz von [[Sommerein]]. | ||
=== Sterberegister === | === Sterberegister === | ||
* 11. Oktober 1689 Caspar Miltner, Steinmetz hier, in der [[w:Königliche Freistadt|königlichen Freistadt]] [[w:Levoča|Leutschau in Ober-Ungarn]] (Slowakei) geboren. | * 11. Oktober 1689 Caspar Miltner, Steinmetz hier, in der [[w:Königliche Freistadt|königlichen Freistadt]] [[w:Levoča|Leutschau in Ober-Ungarn]] (Slowakei) geboren. | ||
* 18. Jänner 1690 [[Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Caspar Lempl]], Schüttscheiber im Steinbruch, geboren zu [[w:Velenje|Wellandt]] in Windischland, (Slowenien) | * 18. Jänner 1690 [[Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Caspar Lempl]], Schüttscheiber im Steinbruch, geboren zu [[w:Velenje|Wellandt]] in Windischland, (Slowenien) | ||
* 20. Februar 1690 sind die zwei Zwillinge Mathias und Eva, als des Georg Bayers und Margaretha seiner Hausfrau, beide des ehrlichen Handwerks Leinweber, begraben worden. | * 20. Februar 1690 sind die zwei Zwillinge Mathias und Eva, als des [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|Georg Bayers und Margaretha seiner Hausfrau, beide des ehrlichen Handwerks Leinweber]], begraben worden. | ||
* 9. März 1690 ist Margaretha Bayerin, des Georg Bayers, ein Leinweber, eheliche Hausfrau begraben worden. | * 9. März 1690 ist Margaretha Bayerin, des Georg Bayers, ein Leinweber, eheliche Hausfrau begraben worden. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
→[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Neuer Hochaltar]] | →[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Neuer Hochaltar]] | ||
[[Elisabeth Cremserin]], verwitwete Fleischhackerin, stiftete 1692 in ihrem Testament 400 Gulden für einen neuen Altar in der hiesigen Kirche. Am 9. Mai 1692 erhielten Richter [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferrethi]] und [[w:Reichardt Fux|Reichardt Fux]] den Betrag ausgehändigt. Der Altar wurde nicht neu erstellt, sondern kam von der Kirche zu [[Trumau]]. Er bestand aus Holz und wurde für die hiesige Kirche künstlerisch ausgestaltet. Verträge mit Johann Georg Aichner, Bildhauer von Gumpoldskirchen, neben der Tischler- und Bildhauerarbeit kamen 2 Statuen des Hl. Matthäus und der Hl. Elisabeth hinzu. Mit Adrian Bloem, Wiener Maler, wegen eines Altarblattes und mit Heinrich Wildernt, Wiener Vergolder, wegen Fassung des Altares. | [[Elisabeth Cremserin]], verwitwete Fleischhackerin, stiftete 1692 in ihrem Testament 400 Gulden für einen neuen Altar in der hiesigen Kirche. Am 9. Mai 1692 erhielten Richter [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferrethi]] und [[w:Reichardt Fux|Reichardt Fux]] den Betrag ausgehändigt. Der Altar wurde nicht neu erstellt, sondern kam von der Kirche zu [[Trumau]]. Er bestand aus Holz und wurde für die hiesige Kirche künstlerisch ausgestaltet. Verträge mit Johann Georg Aichner, Bildhauer von [[Gumpoldskirchen]], neben der Tischler- und Bildhauerarbeit kamen 2 Statuen des Hl. Matthäus und der Hl. Elisabeth hinzu. Mit Adrian Bloem, Wiener Maler, wegen eines Altarblattes und mit Heinrich Wildernt, Wiener Vergolder, wegen Fassung des Altares. | ||
==== Anmerkung ==== | ==== Anmerkung ==== | ||
Das Steinmetzhandwerk errichtete 1720 den endgültigen, heute noch bestehenden Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche. | Das Steinmetzhandwerk errichtete 1720 den endgültigen, heute noch bestehenden Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche. |
Bearbeitungen