Helmut Ardelt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Ardelt ist Vorstandsmitglied von [[ArchaeoPublica]], dem Verein zur Förderung der Bürgerbeteiligung an Archäologie. Beruflich war er bis zu seiner Pensionierung im Management eines Industrieunternehmens tätig. Nach Absolvierung eines Fernstudiums wurde er 2008 als Master of Business Administration, MBA, graduiert. Er lebt in [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]].
Ardelt ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von [[ArchaeoPublica]], dem Verein zur Förderung der Bürgerbeteiligung an Archäologie. Beruflich war er bis zu seiner Pensionierung im Management eines Industrieunternehmens tätig. Nach Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiums wurde er als Master of Business Administration, MBA, graduiert. Er lebt in [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]].


Aus seinem Interesse für [[w:Geschicht|Geschichte]] und Natur entwickelte sich eine Leidenschaft für die [[w:Archäologie|Archäologie]]. Mittelpunkt seiner Aktivitäten ist die Erforschung im [[w:Donauländer|donaunahen Raum]] im Grenzgebiet von [[Oberösterreich|Ober-]] und [[Niederösterreich]]. Er veröffentlichte die Fundberichte zu den von ihm entdeckten [[w:Steinzeit|steinzeitlichen]] [[w:Siedlung|Siedlungsresten]] und leistete wichtige [[w:Forschung|Forschungsbeiträge]] zur oberösterreichischen [[w:Jungpaläolithikum|jüngeren Altsteinzeit (vor etwa 30.000 bis 40.000 Jahren)]]. Die von ihm gesammelten [[w:Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] aus der [[w:Paläolithikum|Alt-]] und [[w:Neolithikum|Jungsteinzeit]] sowie aus der [[w:Bronzezeit|Bronzezeit]] wurden von ihm dokumentiert und der Wissenschaft zugänglich gemacht.<ref>[http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2016/homo-sapiens-auf-dem-vormarsch/ Alexander Binsteiner: ''Homo sapiens auf dem Vormarsch''], in: Webpräsenz von Archäologie Online, abgefragt am 25. September 2017</ref><ref>[http://www.nordico.at/images/media/Raetsel_der_Steinzeit_Presseunterlage.pdf Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen], Pressemappe zur Ausstellungseröffnung im Nordico Museum der Stadt Linz, Linz, 2011, abgefragt am 25. September 2017</ref>
Aus seinem Interesse für [[w:Geschicht|Geschichte]] und Natur entwickelte sich eine Leidenschaft für die [[w:Archäologie|Archäologie]]. Mittelpunkt seiner Aktivitäten ist die Erforschung im [[w:Donauländer|donaunahen Raum]] im Grenzgebiet von [[Oberösterreich|Ober-]] und [[Niederösterreich]]. Er veröffentlichte die Fundberichte zu den von ihm entdeckten [[w:Steinzeit|steinzeitlichen]] [[w:Siedlung|Siedlungsresten]] und leistete wichtige [[w:Forschung|Forschungsbeiträge]] zur oberösterreichischen [[w:Jungpaläolithikum|jüngeren Altsteinzeit (vor etwa 12.000 bis 40.000 Jahren)]]. Die von ihm gesammelten [[w:Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] aus der [[w:Paläolithikum|Alt-]] und [[w:Neolithikum|Jungsteinzeit]] sowie aus der [[w:Bronzezeit|Bronzezeit]] wurden von ihm dokumentiert und der Wissenschaft zugänglich gemacht.<ref>[http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2016/homo-sapiens-auf-dem-vormarsch/ Alexander Binsteiner: ''Homo sapiens auf dem Vormarsch''], in: Webpräsenz von Archäologie Online, abgefragt am 25. September 2017</ref><ref>[http://www.nordico.at/images/media/Raetsel_der_Steinzeit_Presseunterlage.pdf Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen], Pressemappe zur Ausstellungseröffnung im Nordico Museum der Stadt Linz, Linz, 2011, abgefragt am 25. September 2017</ref>


Die Funde Ardelts an den palöolithischen Fundstellen in [[Perg]] [[w:Weinzierl (Gemeinde Perg)|Weinzierl]] können nach typologischen und technologischen Gesichtspunkten entweder dem [[w:Aurignacien|Aurignacien]] oder dem [[w:Letzteiszeitliches Maximum|Letzten Glazialen Maximum]] zugeordnet werden. Die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der [[w:Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]] und dem OREA Institut der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] im Sommer 2016 durchgeführte [[w:Rammkernsondierung|Rammkernsondierung]]  zur Verschaffung eines Eindrucks vom Sedimentaufbaus und der Erhaltung der Fundstelle ergaben keine Hinweise auf mögliche Fundobjekte in tieferen Schichten.<ref>[http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=3373 Prospektionen an  der palöolithischen Fundstelle Perg Weinzierl]], abgefragt am 25. September 2017</ref> Von beiden eiszeitlichen Jägerstationen liegen C14-Kalabrierungen vor, die das angenommene Alter der Funde bestätigen.
Die Funde Ardelts von den palöolithischen Fundstellen in [[Perg]] [[w:Weinzierl (Gemeinde Perg)|Weinzierl]] können nach typologischen und technologischen Gesichtspunkten dem [[w:Aurignacien|Aurignacien]] und dem [[w:Letzteiszeitliches Maximum|Letzten Glazialen Maximum]] zugeordnet werden. Die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der [[w:Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]] und dem OREA Institut der [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] im Sommer 2016 auf Weinzierl 1 durchgeführte [[w:Rammkernsondierung|Rammkernsondierung]]  zur Verschaffung eines Eindrucks vom Sedimentaufbaus und der Erhaltung der Fundstelle ergaben keine Hinweise auf mögliche Fundobjekte in tieferen Schichten.<ref>[http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=3373 Prospektionen an  der palöolithischen Fundstelle Perg Weinzierl]], abgefragt am 25. September 2017</ref> Von beiden eiszeitlichen Jägerstationen liegen C14-Datierungen vor, die das angenommene Alter der Funde bestätigen.


== Würdigung ==
== Würdigung ==
9

Bearbeitungen

Navigationsmenü