Leopold I. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:


==Orte mit Bezug im heutigen Niederösterreich==
==Orte mit Bezug im heutigen Niederösterreich==
 
* [[Melk]]: Melk, das bereits 977 in einer Urkunde als "civitas" bezeichnet wird, war bereits zur Zeit von Markgraf Leopold "''dem Erlauchten''" eine befestigte Ansiedlung mit einer Burg. Mindestens ein Drittel von Melk gehörte damals dem [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]].<ref name="gedaechtnis" /> Nach späteren Quellen soll Markgraf Leopold Melk um 985 für seine Mark gewonnen haben, in dem er einen gewissen [[Sizo (Melk)|Sizo]] vom Melker Burgberg vertreiben ließ.<ref name="scheibelreiter74">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 74</ref> Gesichert scheint jedenfalls, dass seine Nachfolger ihren ersten Herrschaftssitz in Melk hatten.<ref name="krenn133" />
*[[Melk]]: Melk, das bereits 977 in einer Urkunde als "civitas" bezeichnet wird, war zur Zeit von Markgraf Leopold bereits eine befestigte Ansiedlung mit einer Burg. Mindestens zu einem Drittel soll Melk damals dem [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] gehört haben.<ref name="gedaechtnis" /> In der Geschichtsforschung wird davon ausgegangen, dass Markgraf Leopold Melk für seine Mark gewinnen beziehungsweise "erobern" konnte. Seine Nachfolger hatten dort ihren ersten Herrschaftssitz.<ref name="krenn133" />
* [[Tulln]]: Die Stadt Tulln, die bereits unter den [[w:Karolinger|Karolingern]] im Donaubereich als Zentralort belegt ist, befand sich zu jener Zeit, als Leopold "''der Erlauchte''" als Markgraf für die Mark Österreich eingesetzt wurde, unter ungarischer Herrschaft. Es spricht einiges dafür, dass es dem Markgrafen gelang, die Stadt nach dem erfolgreichen Zug gegen die Magyaren 991 einzunehmen.<ref name="scheibelreiter75"/>


==Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich==
==Erinnerungsstätten im heutigen Niederösterreich==
 
* [[Klosterneuburg]]: Im [[Stift Klosterneuburg]] befindet sich der bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem Leopold "''der Erlauchte''" dargestellt ist.
*[[Klosterneuburg]]: Im [[Stift Klosterneuburg]] befindet sich der bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem Leopold "''der Erlauchte''" dargestellt ist.
* [[Melk]]: Ein Historienbild von Markgraf Leopold "''dem Erlauchten''" befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in Stift Melk. Eine Gedenktafel erinnert an die "Eroberung" der Stadt beziehungsweise Burg durch den Markgrafen.
*[[Melk]]: Ein Historienbild von Markgraf Leopold "''dem Erlauchten''" befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in Stift Melk. Eine Gedenktafel erinnert an die "Eroberung" der Stadt durch den Markgrafen.


==Erinnerungsstätte im heutigen Wien==
==Erinnerungsstätte im heutigen Wien==
Zeile 43: Zeile 42:


==Quellenlage==
==Quellenlage==
Über Leopold "''dem Erlauchten''" gibt es fast keine zeitgenössischen Nachrichten. Die wenigen, welche existieren, sind fast ausnahmslos amtlich: Nennungen über die Teilnahme an königlichen Rechtsgeschäften, Erwähnungen im Rahmen herzoglicher Versammlungen.<ref name="scheibelreiter73">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 73</ref> Nur über den Tod des Markgrafen ist relativ viel überliefert. Er wurde 994 auf der Kiliansmesse in [[w:Würzburg|Würzburg]] Opfer eines Attentates, das seinem Cousin [[w:Heinrich von Schweinfurt|Heinrich von Schweinfurt]] gegolten hatte.<ref name="neukam206">Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 206</ref>
Über Leopold "''dem Erlauchten''" gibt es fast keine zeitgenössischen Nachrichten. Die wenigen, welche existieren, sind fast ausnahmslos amtlich: Nennungen über die Teilnahme an königlichen Rechtsgeschäften, Erwähnungen im Rahmen herzoglicher Versammlungen.<ref name="scheibelreiter73"/> Nur über den Tod des Markgrafen ist relativ viel überliefert. Er wurde 994 auf der Kiliansmesse in [[w:Würzburg|Würzburg]] Opfer eines Attentates, das seinem Cousin [[w:Heinrich von Schweinfurt|Heinrich von Schweinfurt]] gegolten hatte.<ref name="neukam206">Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 206</ref>


==Leopold (I.) "''der Erlauchte''" in Sage und Legende==
==Leopold (I.) "''der Erlauchte''" in Sage und Legende==
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü