Richlind von Ebersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Adolf Gustav Ditscheiner - Schloss Persenbeug - 2913 - Kunsthistorisches Museum.jpg|thumb|Schloss Persenbeug, die frühere Burg Persenbeug, 1897, Bild von Adolf Gustav Ditscheiner (1846-1904), heute im Bestand des Kunsthistorischen Museums in Wien. Hier geschah das Unglück, das Richlind von Ebersberg das Leben kostete]]
[[File:Adolf Gustav Ditscheiner - Schloss Persenbeug - 2913 - Kunsthistorisches Museum.jpg|thumb|Schloss Persenbeug, die frühere Burg Persenbeug, 1897, Bild von Adolf Gustav Ditscheiner (1846-1904), heute im Bestand des Kunsthistorischen Museums in Wien. Hier geschah das Unglück, das Richlind von Ebersberg das Leben kostete]]
'''Richlind von Ebersberg''' (* im 10. Jahrhundert, um 980; † [[12. Juni]] [[1045]], vermutlich in [[Persenbeug-Gottsdorf]]) beziehungsweise '''Richlind von Altendorf'''<ref group="A">Als weitere Namensformen sind Richgard und Richarda belegt.</ref> war die Ehefrau und spätere Witwe des letzten Grafen von Ebersberg. Eine gewisse Bekanntheit verdankt sie dem Umstand, dass sie zu den prominentesten Todesopfern einer im Mittelalter sehr bekannt gewordenen Unfallskatastrophe zählt.
'''Richlind von Ebersberg''' (* im 10. Jahrhundert, um 980; † [[12. Juni]] [[1045]], vermutlich in [[Persenbeug-Gottsdorf]]) beziehungsweise '''Richlind von Altendorf'''<ref group="A">Als weitere Namensformen sind Richgard, Richenza und Richarda belegt.</ref> war die Ehefrau und spätere Witwe des letzten Grafen von Ebersberg. Eine gewisse Bekanntheit verdankt sie dem Umstand, dass sie zu den prominentesten Todesopfern einer im Mittelalter sehr bekannt gewordenen Unfallskatastrophe zählt.


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü